20 Ideen und Formate für Business-Podcasts

20 Ideen und Formate für Business-Podcasts
Business-Podcasts sind auf dem Vormarsch. Untersuchungen zeigen, dass der Podcast einen wichtigen Beitrag zum Erfolg deines Unternehmens oder der Geschichte, die du erzählen willst, leistet. Deshalb geben wir dir 20 Ideen und Formate für Business-Podcasts an die Hand, damit dein interner und externer Podcast gut anläuft!

Teilen Sie diese Nachricht

Immer mehr Unternehmen nutzen den Podcast als Marketing- und Kommunikationskanal. Und das nicht ohne Grund. Wir haben ein paar Zahlen und Fakten für dich zusammengestellt.

Immer mehr Menschen hören zu podcasts; seit 2018 ist die Zahl der Hörer sogar um 40% gestiegen. Die Menschen hören nicht mehr nur im Auto oder beim Spazierengehen zu, sondern immer öfter auch zu Hause einen Podcast. Und genau darin liegt eine große Chance für Unternehmen und Institutionen.

Der Podcast ist ein großartiges Instrument, um mit deinem potenziellen Publikum ins Gespräch zu kommen. Indem du die Zuhörer/innen mit dir verbindest, wächst dein Markenbewusstsein. Und sobald dein Publikum deine Marke, dein Produkt oder deine Dienstleistung kennt, wird das Vertrauen wachsen und sie werden schneller zu dir kommen.

Warum ein Podcast nicht fehlen darf

Erreiche eine neue und breitere Zielgruppe

Eignet sich für lange Inhalte

Niedrigere Produktionskosten als zum Beispiel Videoinhalte

Ausgezeichneter Kanal für Storytelling und Branding

Zuhörzeit von 45-60 Minuten

Als PDF herunterladen

Möchtest du diesen Artikel lieber als Whitepaper in deiner Mailbox haben? Du kannst es!

Das Inhaltsverzeichnis

Einen Podcast starten

10 Ideen für Business-Podcasts

Bevor deine Organisation mit der Erstellung eines Podcasts beginnt, ist es wichtig, dass du dir überlegst, was du sagen willst. Dein Podcast beginnt mit einem Thema, einer Idee. Wenn du das herausgefunden hast, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wie du deine Geschichte erzählen willst. Das tust du, indem du ein Format wählst. Ein Format ist die Form deines Podcasts.

In diesem Artikel stellen wir dir zehn Ideen für Business-Podcasts vor, gefolgt von den verschiedenen Podcast-Formaten, die es gibt. Bitte beachte, dass es für jede Podcast-Idee mehrere mögliche Formate gibt. Der Schlüssel ist, eine Kombination aus Idee(n) und Format(en) zu wählen, die zu deiner Organisation und ihrer Geschichte passt.

Schließlich gibt es drei verschiedene Podcast-Typen zur Auswahl: den externen Podcast, den Shortcast und den privaten Podcast. Dazu kommen wir später 😉 Denn zuerst: zehn Business-Podcast-Ideen!

Idee #1

Der "explore & philosophise"-Podcast

Ein Podcast, in dem du neue Ideen in einem bestimmten Bereich erkundest oder über die Auswirkungen der neuesten Entwicklungen auf die Zukunft philosophierst. Du kannst mit Experten sprechen oder die neuesten Entwicklungen erklären. Dieser Podcast eignet sich gut für Wissensorganisationen, gemeinnützige Organisationen und Regierungen.

Angriffswinkel:

  • Diskutiere Marktentwicklungen
  • Philosophiere über neue Innovationen
  • Diskutiere die Auswirkungen von Innovationen
  • Debatte über neue Regeln und Gesetze
  • Teile die neuesten Nachrichten und Entwicklungen

Idee #2

Der "Erziehe deinen Kunden"-Podcast

Beim Marketing geht es vor allem darum, Bewusstsein zu schaffen und die richtigen potenziellen Kunden auf ihrer Customer Journey weiterzubringen. Nicht jeder ist sofort "kaufbereit" und deshalb ist es in vielen Fällen notwendig, deinen Kunden auf ihrem Weg zu helfen. Oft mit Hilfe von Inhalten. A Bildungspodcast über deinen Beruf oder dein Produkt kann helfen.

Angriffswinkel:

  • Fallstudien handhaben
  • Wissen und Erfahrung teilen
  • Experten interviewen
  • Befrage Kunden zu ihren Erfahrungen
  • Die neuesten Erkenntnisse teilen
Der Educate Your Customer Podcast

Idee #3

Der Stakeholder-Engagement-Podcast

Natürlich kannst du riesige E-Mails oder mehr als 100-seitige Präsentationen an deine Stakeholder schicken, aber wer will sich diese Dokumente wirklich durchlesen? Als Menschen können wir länger zuhören, als wir konzentriert lesen oder schauen können. Außerdem kannst du in einem Podcast mehr Emotionen und Nuancen in den Inhalt einbringen als in einem Text oder einer Folie.

Angriffswinkel:

  • Den Jahresbericht vorlegen
  • Befrage die Führung zur Strategie
  • Updates zu strategischen Projekten teilen
  • Frage-Antwort-Runde zu geschäftlichen Aktualisierungen
Der Stakeholder Engagement Podcast

Idee #4

Der Employer-Branding-Podcast

Diejenigen, die auf dem Markt nach den besten Talenten suchen, wissen, dass es nicht mehr nur um die Arbeitsbedingungen geht. Die Menschen wollen stolz auf ihren Arbeitgeber sein und erwarten soziales Engagement. Daher solltest du deinen potenziellen Bewerbern die Mission, die Vision und die Ziele des Unternehmens näher bringen, aber auch ein Blick ins Innere der Organisation passt gut in diesen Podcast.

Angriffswinkel:

  • Befrage die Führung zu Auftrag und Vision
  • Mach eine Doku-Serie über die Organisation
  • Erstelle eine Serie über einen (fiktiven) Fall
  • Befrage Mitarbeiter zu ihrer Arbeit oder ihren Projekten 
Employer Branding Podcast

Idee #5

Der "Bewusstsein durch Bildung"-Podcast

Willst du bei einer bestimmten Zielgruppe ein Bewusstsein schaffen und die Menschen zum Beispiel auf ein soziales Problem oder eine große Veränderung (Bewegung) aufmerksam machen, die du herbeiführen willst? Oder suchst du nach einer Möglichkeit, dein Produkt oder deine Dienstleistung ins Rampenlicht zu rücken? Der Awareness-Podcast macht genau das. Indem du Geschichten erzählst, Experten befragst oder diskutierst.

Angriffswinkel:

  • Experten befragen (Erfahrung)
  • Aufklären durch Erzählen
  • Debattieren und verschiedene Perspektiven erkunden
Sensibilisierung durch Bildung

Idee #6

Der Podcast "Internes Leadership Branding

Nichts ist für eine Führungskraft so wichtig wie die Unterstützung innerhalb der Organisation. Mit einer Podcast zur internen Führung Du kannst diese Unterstützung erhöhen. Vielleicht wegen einer bevorstehenden oder kürzlich abgeschlossenen Umstrukturierung oder weil eine neue Führungskraft in die Organisation kommt. Ein Podcast wird oft als authentisch erlebt und ist eine der intimsten Formen der Kommunikation. Es ist also sehr gut geeignet.

Angriffswinkel:

  • Befrage die neue Führungskraft zu ihrem Hintergrund
  • Sprich mit der Führung über die Zukunft
  • Führe ein persönliches Gespräch mit der neuen Führungskraft
  • Erstelle einen Bericht über die interne Roadshow
Internes Leadership Branding Podcast

Idee #7

Der "Purpose Update"-Podcast

Es gibt immer mehr Organisationen, die auch ein soziales Ziel verfolgen. Das führt oft zu tollen Ergebnissen und Geschichten. Deshalb ist es eine gute Gelegenheit, einen Podcast darüber zu machen. Kaufst du nachhaltig bei lokalen Anbietern ein? Erzähle ihre Geschichte und zeige, welche Auswirkungen die Zusammenarbeit hat. Informiere über aktuelle Projekte, Patenschaften oder Spenden.

Angriffswinkel:

  • Updates zu aktuellen sozialen Projekten
  • Beziehe die Menschen durch Bildung in deine Mission ein
  • Organisiere einen runden Tisch zu einem bestimmten Thema
  • Teile Fakten und Zahlen über deinen positiven Einfluss
Zweck Update Podcast

Idee #8

Der Podcast zur Mitarbeitereinführung

Kannst du dich an deinen ersten Arbeitstag erinnern, an dem jemand sagte: "Schau dich mal im Intranet um"? Das war kein gutes Gefühl, oder? Ein Podcast ist eine hervorragende Möglichkeit, neue Mitarbeiter/innen einzuarbeiten. Du kannst Episoden über die Mission/Vision machen, aber auch über die Kultur, die Führung, die Ziele der Organisation, die Produktpalette und mehr von dieser Art von Themen.

Angriffswinkel:

  • Eine Serie über Grundwerte erstellen
  • Erzähl über die Geschichte der Organisation
  • Lass die Führung über den Auftrag und die Vision erzählen
  • Erstelle eine Serie über Produkte und Dienstleistungen
Podcast zum Onboarding von Mitarbeitern

Idee #9

Der (interne) Bildungspodcast

Audio ist die natürlichste Form von Inhalten, die Menschen konsumieren. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Menschen Hörbücher und Podcasts den Büchern und Handbüchern vorziehen. Aus diesem Grund wird Audio von vielen Organisationen für Bildungszwecke eingesetzt. Denk zum Beispiel an das Sicherheitstraining, Managementschulung und Produktschulung.

Angriffswinkel:

  • Eine Serie über Sicherheitshinweise
  • Ein Podcast über relevante neue Gesetze
  • Ein Management-Trainingsprogramm für Auszubildende
  • Ein Coaching-Programm für Manager
Interner Bildungs-Podcast

Idee #10

Der Podcast 'Ereignisaufzeichnung'

Virtuelle (oder hybride) Veranstaltungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wo es früher sinnvoll war, das Ereignis physisch oder auf dem Bildschirm zu verfolgen, kommt jetzt immer öfter Audio hinzu. Vor allem, weil Langform-Audioinhalte ist leichter mit anderen Aktivitäten zu kombinieren. Du musst nicht stundenlang hinter einem Bildschirm sitzen, um dem Ereignis (wieder) zuzuhören.

Angriffswinkel:

  • Aufzeichnung von Pressekonferenzen für auf Anfrage hören
  • Erstellen einer hinter den Kulissen-Reihe deines Events
  • Stelle die Präsentationen auch als Podcasts zur Verfügung
  • Reflektiere die Veranstaltung mit Gästen und Rednern

 

Veranstaltungsaufzeichnung Podcast

Ein Format wählen

7 Formate für den Business-Podcast

Bei einem Format geht es um die Form des Inhalts des Podcasts. Welche(s) Format(e) für deinen Podcast am besten geeignet ist/sind, hängt vom Inhalt des Podcasts und dem Zweck des Podcasts ab. Manchmal kannst du sogar verschiedene Formate kombinieren. Hier sind die sieben gängigsten Formate. 

Format #1

Das Interview

Die Interview-Podcast ist vielleicht die beliebteste Art von Podcast. Das Format ist einfach. Du hast einen Moderator, möglicherweise einen Co-Moderator und einen Gast, der interviewt wird. Dieses Format stammt aus den traditionellen Radio- und Fernsehsendungen.

Der große Vorteil dieser Art von Podcasts ist, dass Sie nicht nur Ihre eigenen Follower erreichen, sondern auch die Follower Ihres Gastes. Dies kann eine neue Zielgruppe von potenziellen Anhängern für Ihren Podcast erschließen.

Die Form bringt jedoch Herausforderungen mit sich, denn du musst dich mit Technik und Menschen auseinandersetzen. Die Energie deines Gastes und seine Fähigkeit, sich auszudrücken, bestimmen die Qualität. Machst du eine Ferninterview, dann kann auch die Technik eine Herausforderung sein.

Lies auch unser Artikel Über die besten Tipps für Podcast-Interviews.

Pluspunkte

Herausforderungen

Format #2

Das offene Gespräch

Die offene Diskussion ist im Grunde ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, das mit einem Mikrofon aufgezeichnet wird. Es mag so aussehen, als ob die Interviewsondern ist in der Regel ein offenes Gespräch ohne ein festes Format. Diese Podcasts konzentrieren sich auf ein bestimmtes Thema, aber meistens sind sie auf breit gefächerte Themen ausgerichtet, wie z. B. (soziale) aktuelle Angelegenheiten und/oder Nachrichten.

Diese Art von Podcast ist schwer zu starten, wenn du keine oder nur wenige Follower hast. Als Hörer/in ist es schwieriger zu entscheiden, ob du mit diesem Podcast Zeit verbringen willst. Mit zunehmender Reichweite hat dieses Format jedoch das Potenzial, ein Mainstream-Podcast zu werden.

Pluspunkte

Herausforderungen

Format #3

Der Monolog

Die Monolog ist ein Solo-Podcast, der von der Produktion und Planung her am einfachsten ist, aber dem Gastgeber viel abverlangt. Der Gastgeber ist der Einzige, der spricht. Das bedeutet, dass die Qualität von seiner/ihrer Fähigkeit abhängt, sich gut auszudrücken. Manchmal sind diese Podcasts gescriptet, Manchmal spricht der Moderator während der gesamten Folge über ein bestimmtes Thema. 

Der große Vorteil dieser Art von Podcasts ist, dass du dabei auf niemanden Rücksicht nehmen musst. Du hast alles unter Kontrolle. Ein möglicher Nachteil ist, dass es schnell langweilig werden kann, wenn man eine Stunde lang der gleichen Stimme zuhören muss. Außerdem kann es für einen Gastgeber schwierig sein, seine Energie aufrechtzuerhalten, wenn es keine Interaktion mit anderen gibt.

Pluspunkte

Herausforderungen

Format #4

Das Gremium

A Panel-Podcast ist ein Podcast, in dem (normalerweise) ein Moderator mehrere Gäste zu einem Thema interviewt. Oft geht es um aktuelle Themen und Nachrichten. Jede Show hat andere Gäste.

Der Hauptvorteil dieser Art von Podcast ist, dass es normalerweise genug Nachrichten und aktuelle Themen zu besprechen gibt und die "Last" von den Gästen getragen wird. Der Nachteil ist natürlich, dass du einen anständigen Pool an potenziellen Gästen brauchst, wenn du regelmäßig Episoden aufnehmen willst.

Auch bei dieser Form des Podcastings kannst du von der Reichweite deiner Gäste profitieren. Bei dieser Art von Podcasting wird das Finden von Gästen jedoch zu einem Spitzensport erhoben. Normalerweise musst du mehr als einen pro Folge finden.

Pluspunkte

Herausforderungen

Format #5

Die Meisterklasse

Die Meisterklasse ist in Wirklichkeit ein Bildungspodcast, mit dem Ziel, Wissen zu vermitteln. Du kannst es mit einem Online-Training vergleichen, aber ohne das Video. Bei dieser Art von Podcast ist eine gut durchdachte Serie unerlässlich. Sie muss eine bestimmte Struktur haben. Außerdem ist es wichtig, dass du dir Gedanken über den Wissensstand der Zuhörer/innen machst.

Wenn du den Inhalt einmal festgelegt hast, kannst du im Handumdrehen mit der Aufnahme von Podcasts beginnen. In vielen Organisationen sind die Inhalte oft schon in anderer Form vorhanden (Video, Text usw.). Alles, was noch zu tun ist, ist, den Inhalt aufzuzeichnen. werden. Immer mehr Unternehmen nutzen Bildungspodcasts für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen und für die Schulung und das Coaching von Mitarbeitern/innen.

Pluspunkte

Herausforderungen

Format #6

Live-Aufnahmen

Großartige Inhalte werden normalerweise auf Veranstaltungen geteilt. Die Videoaufnahmen der Veranstaltung werden bereits standardmäßig geteilt. Und da viele Menschen weniger Bildschirmzeit wünschen, werden solche Präsentationen auch im Audioformat angeboten.

Anwesende und Abwesende können sich diese Präsentationen dann zum Beispiel beim Spazierengehen, auf Reisen oder beim Sport anhören. Vor allem angesichts der Länge dieser Aufzeichnungen ist die Bereitschaft, zurück zu hören, höher als zurück zu schauen.

Wichtig für Veranstaltungsaufzeichnungen Natürlich ist die Qualität des Klangs wichtig. Stelle sicher, dass genügend Fachwissen vorhanden ist, um dies zu ermöglichen (z. B. durch die Springcast Partner Netzwerk).

Pluspunkte

Herausforderungen

Format #7

Der Bericht

Die Bericht ist ein Bericht über ein Ereignis oder eine (Nachrichten-)Geschichte. Dieses Format verwendet mehrere relevante Soundclips, die mit einem Voice-over verbunden sind.

Dieses Format ist sehr gut für einen Business-Podcast geeignet. Denk zum Beispiel an einen Bericht über eine Veranstaltung oder eine Analyse der neuesten Entwicklungen in der Branche. Führe Interviews mit den Teilnehmenden durch oder bewerte sie mit Experten. Kombiniere diese mit Auszügen aus dem jeweiligen Ereignis oder Nachrichtenbeitrag und füge einen Kommentar hinzu, um den Kontext zu verdeutlichen.

Die Bericht stellt hohe Anforderungen an den Hersteller. Bevor du mit den Aufnahmen beginnst, solltest du dir überlegen, welche Geschichte du erzählen willst. Auf diese Weise weißt du genau, welche Fragmente du brauchst. Schreibe den Text für das Voice-over erst, wenn du dein Audio ausgewählt hast. So kannst du sicher sein, dass deine Fragmente zu der Geschichte passen, die du erzählen willst.

Pluspunkte

Herausforderungen

Die Wahl des richtigen Podcasts

3 Podcast-Typen

Wir haben es schon einmal gesagt: Wenn du dich entscheidest, einen Podcast zu starten, ist es wichtig, dass du zuerst entscheidest, was du sagen willst. In diesem Artikel haben wir dir zehn Ideen für Business-Podcasts zur Auswahl gestellt.

Als nächstes suchst du das Format, das am besten zu deiner Geschichte passt. In diesem Prozess gibt es einen weiteren wichtigen Schritt, den wir dir gerne mitgeben möchten. Stelle diese Frage während deiner Brainstorming-Sitzungen:

Für wen mache ich meinen Podcast?

Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Wenn du dich als Organisation in einem Brainstorming-Prozess befindest, besteht die Gefahr, dass du nur auf deine internen missionarischen Bedürfnisse schaust. Natürlich ist dieses Interesse wichtig. Aber: Vergiss deine Zielgruppe nicht. Ohne Hörer hat dein Podcast keine Existenzberechtigung. Mache also immer eine Bestandsaufnahme der Bedürfnisse deiner potenziellen Zuhörer/innen.

Hast du diese Frage schon beantwortet? Dann musst du zwischen den folgenden drei Podcast-Typen wählen. 

Typ #1

Der externe Podcast

Diese Art von Podcasts ist für alle zugänglich. Das ist auch die häufigste Art von Podcasts. Öffentliche Podcasts findest du auf Vertriebs-Apps wie Spotify, Google und Apple. Die Länge ist variabel und hängt von dem gewählten Format ab.

Mit dem externen Podcast sind die Möglichkeiten endlos. Du kannst jede Kombination aus Format und Idee verwenden.

Typ #2

Der Kurzschluss

Die shortcast ist ein kurzer Podcast von bis zu sechs Minuten. Sie ist sehr gut geeignet, um deine Zuhörer in kurzer Zeit zu informieren. Du kannst verschiedene Formate für einen Shortcast verwenden.

Es ist ratsam, mit einem Skript in dieser Form zu arbeiten. Die kurze Länge ist ein Vorteil, da wenig Vorbereitungszeit nötig ist. Du willst aber alle Informationen in der kurzen Zeit, die du hast, unterbringen. Achte also darauf, dass deine Geschichte auf den Punkt kommt.

Geeignete Ideen

Geeignete Formate

Typ #3

Der private Podcast

Der Name sagt schon alles: Dieser Podcast ist nur für den internen Gebrauch bestimmt. Wir sehen, dass vor allem große Unternehmen und Regierungen diesen Typ wählen. Besonders wenn du sensible Informationen weitergibst, ist es ratsam, die Privat-Podcast zu wählen. 

Ein privater Podcast ist ein Podcast, der für eine ausgewählte Gruppe von Insidern, wie z. B. Mitarbeiter, Investoren, Lieferanten und andere Interessengruppen, produziert und verbreitet wird.

Du kannst wählen, ob du deinen internen Podcast öffentlich Auf diese Weise kann dein Podcast von jedem angehört werden, auch von Personen außerhalb deiner Organisation. Auf diese Weise kann dein Podcast von jedem gehört werden, der das möchte, auch von Menschen außerhalb deiner Organisation.

Darüber hinaus kannst du deinen Podcast auf versteckt setzen. Damit ist dein Podcast wirklich privat. So können nur Leute, die Zugang zu deiner Sendung haben, sie anhören. Möchtest du mehr darüber erfahren? In diesem Artikel wir sagen dir alles, was du wissen musst.

Wie bei der externer Podcast sind die Möglichkeiten für eine Privat-Podcast endlos. Es gibt jedoch eine Reihe von Ideen, die sich ideal für diesen Typ eignen. Wir listen sie hier für dich auf. 

Geeignete Ideen

Geeignete Formate

Mach mit bei der Bewegung

Allein im Jahr 2021 wurden 1.500.000 neue Podcasts veröffentlicht. Mehr und mehr davon sind Business-Podcasts. Und das nicht ohne Grund. Ein Podcast kann einen wichtigen Beitrag zum Erfolg deines Unternehmens oder der Geschichte, die du erzählen willst, leisten. 

In diesem Artikel haben wir dir 20 Ideen, Formate und Typen für einen Podcast gegeben, die dich inspirieren und dabei unterstützen sollen, einen Business-Podcast zu starten. Willst du mehr wissen oder unser Fachwissen in Anspruch nehmen? Du kannst gerne Kontakt mit uns!

Willst du mehr darüber erfahren, wie du kreative Ideen für einen Podcast bekommst? Dann lies unbedingt unsere Artikel wo wir dir 10 Tipps für kreative Podcast-Ideen geben.

Genug geschrieben und gelesen... es ist Zeit, loszulegen 😉 .

Viel Spaß beim Podcasting!

Femke de Walle

Femke de Walle

Geschichtenerzähler in Ton, Wort und Bild, der aus der Welt des Radios kommt. Jahrelange Erfahrung als Radioproduzent/DJ, Reporter, Nachrichtensprecher und Journalist. Schreibt Blogs und produziert Podcasts für Springcast.

Mehr Inhalt