Jeroen Broekema: "Du kannst tatsächlich Geld mit deinem Podcast verdienen"

Er hat 12 Jahre lang im Finanzwesen gearbeitet und dann eine Pause eingelegt, nur um einen Podcast zu starten. Zwischendurch ging er in den Ruhestand, denn sein Podcast Leaders in Finance wurde ein großer Erfolg und entwickelte sich zu einem florierenden Unternehmen. In der sechsten Folge von Masters Of Podcasting sprechen wir mit Jeroen Broekema über die Macht des Business-Podcasts und welche Erlösmodelle es gibt. Du kannst alles darüber in diesem Artikel lesen ;D

Teilen Sie diese Nachricht

Geld verdienen mit deinem Podcast. Das ist machbar! Aber es erfordert eine gehörige Portion Unternehmergeist, Wissen und Zeit. Denn einen Podcast zu starten ist einfach, aber sich darauf einzulassen und durchzuhalten? Das ist eine andere Sache. Wusstest du, dass viele Podcaster nach nur sieben Episoden aufgeben? 

Wenn du deinen Podcast zu einem Erfolg machen und damit Geld verdienen willst, gibt es eigentlich nur eine wichtige Sache: Mach weiter. Denn wenn du konsequent wertvolle Inhalte erstellst, die deine Hörer/innen inspirieren, wird der Rest folgen. Vorausgesetzt, du traust dich, aktiv zu werden. 

Starte einen Podcast von Grund auf

Der Podcast Führende Persönlichkeiten im Finanzwesen von Jeroen Broekema ist ein tolles Beispiel dafür, wie du deinen Podcast als Einnahmequelle nutzen kannst. Auch wenn das eigentlich gar nicht das Ziel war. "Es hat mir einfach unglaublich viel Spaß gemacht", erzählt uns Broekema in der sechsten Folge unseres Podcasts Meister des Podcasting. "Das ist der Hauptgrund, warum ich damit angefangen habe und warum ich es immer noch tue.

Broekema hatte schon eine Weile mit dem Gedanken gespielt, einen Podcast zu starten. Aber durch seinen stressigen Job in der Finanzbranche fehlte ihm die Zeit. Die erste Folge von Führende Persönlichkeiten im Finanzwesen live. Inzwischen hat ein Leaders in Finance Gruppe mit drei Geschäftszweigen und liegt ein Buchmit den Highlights der ersten 100 Gespräche. Denn diese 100 Folgen sind längst vorbei 😉 .

Wir hören dich denken: Wie hat er das gemacht? Und kann ich auch mitmachen? Lies weiter, denn Broekema gibt dir fünf Tipps, wie du deinen Podcast zu einem Geldbringer machen kannst. 

Tipp #1 Sei motiviert

Starte einen Podcast aus der vollen Überzeugung heraus, dass es das ist, was du willst. Denn wenn du das tust, weil alle anderen es auch tun... schön und gut, aber ich glaube nicht, dass das eine gute Motivation ist."

Für Broekema gab es drei Gründe, seinen Podcast zu starten:

  1. Der Wunsch war schon seit einiger Zeit da
  2. Ein idealer Weg, um mit der Branche in Kontakt zu bleiben
  3. Mehr Offenheit über Geld und die Menschen, die damit arbeiten 

Tipp #2 Kenne dein Zielpublikum

Du willst, dass dein Podcast einen Mehrwert bietet. Deshalb musst du dir darüber im Klaren sein, für wen du deinen Podcast machst. Wer wird sich deine Sendung anhören? Wie kannst du deine Zielgruppe davon überzeugen, dass sie sich deinen Podcast anhören sollte? Wenn du das weißt, kannst du deinen Podcast gezielt einsetzen.

Tipp #3 Fachleute anheuern

Immer mehr Organisationen und Unternehmer/innen nutzen den Podcast als Marketinginstrument. Aber viele Organisationen haben nicht das interne Wissen, um einen Podcast zu erstellen. Hole dir deshalb Profis, die wissen, was sie tun. Zum Beispiel Podcast-Studios oder -Ersteller. Bei Springcast haben wir eine umfangreiche Partnernetzwerk die dir oder deiner Organisation in dieser Hinsicht helfen können. 

Tipp #4 Sei geduldig

Natürlich ist es schön, sofort zu wissen, was dir ein Podcast bringt. Aber oft - vor allem am Anfang - lässt sich das nicht direkt messen. Fang trotzdem an:

  • Baue deine Marke auf, indem du sie bekannt machst. Das kannst du tun, indem du einen Podcast mit Geschichten über deine Branche machst. Oder du interviewst Menschen aus deiner Branche, wie in Führende Persönlichkeiten im Finanzwesen
  • Zeige als Organisation, dass du dich sozial engagierst, indem du persönliche Geschichten mitbringst, die der Gesellschaft nahe stehen oder einen guten Zweck unterstützen. 

Wenn du diese Art von Geschichten erzählst, stärkt das dein Image und gibt deinen Zuhörern das Gefühl, mit dir verbunden zu sein. Dadurch ist er oder sie eher bereit, z.B. ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen oder dich als Sponsor zu unterstützen. Aber dazu gleich mehr 😉 .

Tipp #5 Was auch immer du tust: Hör nicht auf

Der Podcast ist hier, um zu bleiben. Aber wie wir bereits gesagt haben, hören viele Podcasts nach nur sieben Folgen auf. Willst du mit deinem Podcast Geld verdienen? Direkt oder indirekt? Dann mach auf jeden Fall weiter.

Sei konsequent und veröffentliche deinen Podcast in einer festen Frequenz. Das muss nicht jede Woche sein, sondern kann auch alle vierzehn Tage oder einmal im Monat sein. Auf diese Weise gewöhnen sich deine Hörer/innen an dich und kommen immer wieder zurück. 

Ertragsmodelle eines Podcasts

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit deinem Podcast Geld zu verdienen. In unserem Artikel 'Wie kannst du mit deinem Podcast Geld verdienen? wir listen diese für dich auf, aber der Einfachheit halber listen wir in diesem Artikel auch die Einnahmemodelle für dich auf ;D 

  • Patenschaft

    Bitte Unternehmen, deinen Podcast zu sponsern, indem du sie z.B. um einen monatlichen oder jährlichen Beitrag bittest. Erwähne im Gegenzug diese Unternehmen. Zum Beispiel: "Dieser Podcast wird möglich gemacht durch...".

  • Spender fragen

    Hast du eine regelmäßige Gruppe von Zuhörern? Bitte sie um einen freiwilligen Beitrag. Oder bitte sie, für einen festen Betrag pro Monat Spender zu werden. Dieser Betrag kann so hoch oder so niedrig sein, wie sie wollen.

  • Werbung

    Nutze Werbung in deinem Podcast. Das kannst du tun, indem du als Moderator/in ein Produkt oder eine Dienstleistung bewirbst. Du kannst aber auch am Anfang, in der Mitte und/oder am Ende deiner Sendung Werbung schalten. Bei Springcast werden wir schon bald die Möglichkeit bieten, dies zu automatisieren.

  • Episoden gegen Bezahlung anbieten

    Bringe deine Hörer dazu, deinen Podcast zu abonnieren. Du kannst zum Beispiel Bonusmaterial anbieten, aber du kannst deinen Podcast auch exklusiv machen, indem du ihn nur gegen eine Gebühr anbietest, weil deine Inhalte wertvoll sind. Mit einem Abonnement erhält dein Hörer die Episoden zum Beispiel per Post.

  • Organisiere Veranstaltungen rund um deinen Podcast

    Ist dein Podcast ein (einigermaßen) bekannter Name oder befindest du dich in einer Nische? Organisiere z.B. eine Veranstaltung mit Sprechern deines Podcasts. Biete während einer solchen Veranstaltung zusätzliche Inhalte an. Zum Beispiel wertvolle Informationen, die deine Hörer/innen nutzen können, um ihr eigenes Wissen über die Branche oder den Sektor zu erweitern.

Der Podcast Leaders in Finance nutzt drei Modelle: Sponsoring, kostenpflichtige Episoden und Veranstaltungen. Broekema: "Dank der Beiträge von vier Unternehmen können wir weiter in den Podcast investieren." Darüber hinaus bietet Leaders in Finance eine Akademie an. Dabei handelt es sich um kostenpflichtige Bildungs-Podcast-Serien für Fachleute im Finanzsektor. Leaders in Finance organisiert auch Veranstaltungen für die Branche mit Referenten aus der Finanzwelt. 

Andere Einkommensquellen

Neben den oben genannten Erlösmodellen gibt es noch weitere effektive Möglichkeiten, mit deinem Podcast Geld zu verdienen. Und natürlich listen wir auch diese für dich auf!

  • Bewirb deinen Podcast bei anderen Podcasts

    Als Podcast-Gast erhalten Sie oft eine Vergütung für Ihre Beiträge, insbesondere wenn Sie ein Experte auf Ihrem Gebiet sind.

  • Interviewen Sie andere Podcast-Macher in Ihrem Podcast

    Engagieren Sie andere Podcaster in Ihrem eigenen Podcast und lassen Sie sie ihren eigenen Podcast gegen eine geringe Gebühr bewerben.

  • Subvention beantragen

    Zuschüsse sind meist kostendeckend, aber es lohnt sich immer, zu schauen, ob du sie bekommen kannst. Wenn es Zuschüsse gibt, dann meist für soziale Podcasts oder über Kunst und Kultur.

  • Sich als Podcast-Moderator oder -Vorsitzender zu verpflichten

    Viele Podcasts, bei denen mehrere Sprecher/innen zu Gast sind, werden von einem/einer Podcast-Moderator/in geleitet. Ähnlich wie ein Tagesmoderator bei einer Veranstaltung. Sich selbst als Tagesmoderator/in anzubieten, kann auch eine Einnahmequelle sein.

Über Jeroen Broekema und Leaders in Finance

Jeroen Broekema begann seine Karriere im Finanzsektor; sieben Jahre bei einer großen Bank und die restlichen fünf Jahre bei einem Fintech. Ein Fintech ist ein Unternehmen, das Finanzdienstleistungen und -produkte mit innovativer Technologie kombiniert.

Nach diesen 12 Jahren dachte Broekema, dass es genug war. Zeit für eine Pause. Einen "Zwischenruhestand", wie er es nennt. Aber daraus wurde nichts. 

Denn am 13. Februar 2020 kam die erste Folge des Podcasts heraus Führende Persönlichkeiten im Finanzwesen online: offene Gespräche mit führenden Persönlichkeiten des Finanzsektors, die für mehr Offenheit in dieser Welt sorgen sollen.

Der Podcast wurde ein Erfolg. Sogar so erfolgreich, dass Führende Persönlichkeiten im Finanzwesen hat sich inzwischen zum Leaders in Finance Gruppemit drei Zweigen:

  • Leaders in Finance Podcast: jede Woche interviewt Broekema führende Persönlichkeiten des Finanzsektors
  • Leaders in Finance Academy: Podcast-Serie für Finanzfachleute
  • Leaders in Finance Events: Organisation von Veranstaltungen für und im Finanzsektor.  

Über Masters Of Podcasting

Masters Of Podcasting ist der brandneue Podcast von Springcast. In dieser Sendung sprechen wir mit Experten auf dem Gebiet des Podcasting. Das können Fachleute sein, die Organisationen durch den Podcasting-Prozess führen, aber auch Unternehmer/innen und Organisationen, die in den letzten Jahren selbst erfolgreiche Podcasts gestartet haben. 

Die erste Staffel von Masters Of Podcasting besteht aus zehn Episoden. Jeden Dienstag wird eine neue Folge veröffentlicht. Du kannst sie dir ansehen hier finden. Willst du mehr über diesen Podcast erfahren? Dann behalte unsere sozialen Netzwerke im Auge oder abonniere die Sendung in deiner Lieblings-Podcast-App. 

Femke de Walle

Femke de Walle

Geschichtenerzähler in Ton, Wort und Bild, der aus der Welt des Radios kommt. Jahrelange Erfahrung als Radioproduzent/DJ, Reporter, Nachrichtensprecher und Journalist. Schreibt Blogs und produziert Podcasts für Springcast.

Mehr Inhalt