Wouter Monden. Einst als Stand-up-Comedian gestartet, darf er seit drei Jahren den Begriff "Podcast-Macher" hinter seinen Namen setzen. Seine Elektra Podcast wurde fast sofort ein Erfolg. Inzwischen hat seine Show 100.000 Zuhörer, wenn man die Aufrufe auf YouTube mitzählt.
Im Elektra-Podcast erinnert sich Monden mit anderen Komikern und Komikerinnen an Shows, die sie lieber vergessen hätten. Denk an Guido Weijers, Claudia de Breij, Youp van 't Hek, Brigitte Kaandorp, Jochem Myjer, Karin Bloemen, den kürzlich verstorbenen Paul van Vliet und viele andere.

Sechs Tipps für Podcaster
Unter die achte Folge aus unserem Podcast Meister des Podcasting Monden spricht ausführlich über die Ursprünge der Elektra Podcast und den schnellen Erfolg seiner Sendung. Außerdem gibt er sechs wertvolle Tipps, die deinen Podcast zu einem Gewinner machen. Liest du mit?
Tipp #1 Stell dich selbst ins Rampenlicht
Und Monden meint das so wörtlich, wie es nur geht. "Es gibt einen Grund dafür, dass auf dem Podcast-Logo in großen Buchstaben 'Wouter Monden' steht", erklärt der Comedian. "Und dass mein Kopf auf dem Logo ist. Daran habe ich gedacht. Und ich dachte: 'Wenn das hier wächst, wird mein Name mitwachsen'..”
Und tatsächlich: Der Podcast ist bekannter geworden und mit ihm auch der Name Wouter Monden. "Dadurch haben sich jetzt Theatertüren geöffnet, die sonst vielleicht geschlossen geblieben wären. Wegen des Erfolgs des Podcasts buchen mich die Theater jetzt wirklich früher."
Dementsprechend lautet der Tipp von Monden: verwende ein gutes Foto von dir und füge deinen Namen in das Logo ein. Dadurch wirst du als Person, als Marke anerkannt. Und das kann dir bei deiner anderen Arbeit zugute kommen. Und das ist gleich eine schöne Brücke zum nächsten Tipp....
Tipp #2 Baue deine Fähigkeiten aus
Einen Podcast zu machen, hilft dir ungemein dabei, andere Fähigkeiten zu entwickeln. Denke zum Beispiel an deinen Sprachgebrauch, deine Präsentation, deine Gesprächstechniken, die Ansprache von Gästen und deine Schnittfähigkeiten. In erster Linie ist das natürlich wichtig, um die Qualität deines Podcasts zu sichern. Wenn du an diesen Fähigkeiten arbeitest, wird dein Podcast besser und besser.
Darüber hinaus sind diese Fähigkeiten auch für deine Arbeit außerhalb des Podcasts sehr wertvoll. Denk zum Beispiel daran, eine Veranstaltung zu moderieren, wichtige Anrufe zu tätigen oder, wie in Mondens Fall, Texte zu vertonen und eine (Comedy-)Show zu moderieren. "Der Podcast hat meine Fähigkeiten in diesem Bereich wirklich auf die nächste Stufe gebracht."
Tipp #3 Setze Videos ein, um Zuhörer zu gewinnen
Ein Podcast ist natürlich in erster Linie ein Audioerlebnis. Aber auch Videos sind eine gute Möglichkeit, deinen Podcast ins rechte Licht zu rücken. Es ist kein Zufall, dass Spotify seit kurzem das Hochladen von Video-Podcasts erlaubt. Wenn du deinen Podcast mit Springcast bereitstellst, kannst du Einfaches Hinzufügen von Videos auf Spotify.
Das Video macht es einfach sehr gut. Sieh dich einfach selbst an. Wie oft schaust du dir kurze Clips auf sozialen Medien oder YouTube an? Oder streamst du einen Vlog auf deinem Fernseher? Auch wir Menschen sind visuell veranlagt und sehen uns gerne Videoinhalte an. Außerdem sind wir oft neugierig auf das Gesicht hinter der Stimme.
Ein Video-Podcast erfüllt dieses Bedürfnis und sorgt dafür, dass der/die Ersteller/in keine komplett neuen Inhalte erstellen muss. Du produzierst eine Episode und bedienst damit zwei Kanäle: Audio und Video. Letzteres macht deinen Podcast noch lebendiger als deine Sendung ohnehin schon ist.

Wie du weißt, sind die sozialen Medien ein mächtiges Medium, um neue Fans für deinen Podcast zu gewinnen. Aber... es sind sehr visuelle Plattformen. Es kann schwierig sein, die Leute anzusprechen, wenn sie nur einen Audioclip sehen. Unser Tool Federn ist eine großartige Lösung für diese Aufgabe. Damit kannst du kurze Videoschnipsel deines Podcasts erstellen, die sich perfekt als Vorgeschmack auf deine vollständige Episode eignen!
Ein Video zu deinem Podcast hinzuzufügen ist eine weitere gute Möglichkeit, den Appetit auf Videoinhalte zu stillen. Wenn du ein Video von deinem Podcast machst, kannst du ganz einfach kurze Schnipsel daraus schneiden und sie dann auf Kanälen wie Instagram, Facebook, Twitter, TikTok und YouTube teilen. Achte nur darauf, dass du auf deine vollständige Episode (Video und Audio) verlinkst 😎.
Indem du diese kurzen Schnipsel teilst, machst du deine potenziellen Hörer neugierig auf deinen Podcast. Außerdem sehen sie, wie du mit deinem Gast sprichst, und das lässt deine Autorität wachsen. Monden: "In meinem Fall hat es dazu geführt, dass die Leute mich auf die gleiche Stufe wie meine Kollegen stellen. Meine Autorität als Comedian ist also gewachsen und die Leute nehmen mich ernster."
Tipp #4 Wähle ein Format, das zu dir passt
Denke sorgfältig über das Format deines Podcasts nach. Willst du, wie Monden, Gespräche mit Menschen aus deinem Fachgebiet führen? Dann wähle ein Format, das nicht an die Aktualität gebunden ist.
Monden: "Mit jeder neuen Folge, die online geht, erschließe ich mir potenziell ein neues Publikum. Wenn sie eine Folge ihres Lieblingskomikers oder ihrer Lieblingskomikerin hören und sie ihnen gefällt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie auch andere Folgen durchblättern und anhören.
Das Schöne daran ist, dass die Zahl deiner Hörerinnen und Hörer ständig wächst. Das erhöht den Wert deines Podcasts für die Ewigkeit. Es sorgt dafür, dass dein Podcast weiter wachsen kann.
Tipp #5 Nimm dir viel Zeit für deine Vorbereitung
Der vielleicht wichtigste Tipp von allen: Nimm dir viel Zeit für die Vorbereitung deines Podcasts. Wusstest du, dass der durchschnittliche Podcaster nach nur sieben Episoden aufgibt? Wenn du einen erfolgreichen Podcast haben willst, musst du dranbleiben. Wie? Einige Tipps:
- Was ist deine Geschichte?
- Was will dein Zuhörer hören?
- Wie sollte dein Podcast klingen?
- Wer sind deine Gäste?
Und... arbeite weiter. Veröffentliche deine erste Episode erst, wenn du bereits mehrere Episoden aufgenommen hast. So hast du einen "Vorrat", wenn du z. B. Urlaub hast oder mit anderen Aufgaben beschäftigt bist.
Tipp #6 Trau dich, um Geld zu bitten
Hast du eine regelmäßige Gruppe von Zuhörern? Bitte sie um einen freiwilligen Beitrag. Oder bitte sie, für einen festen Betrag pro Monat Spender zu werden. Dieser Betrag kann so hoch oder so niedrig sein, wie sie wollen. Du kannst deinen Spendern zum Beispiel zusätzliche Inhalte als Gegenleistung für ihren Beitrag anbieten. Auf diese Weise fühlen sie sich geschätzt und bekommen außerdem etwas für ihr Geld zurück.
Es gibt sieben verschiedene Podcast-Formate. Wir erklären alle sieben in unserem Whitepaper 20 Geschäftsideen und -formate'.. Der Elektra Podcast ist ein typisches Beispiel für Das Interview.
Das Interview
Der Interview-Podcast ist vielleicht die beliebteste Podcast-Art. Das Format ist einfach. Du hast einen Moderator, eventuell einen Co-Moderator und einen Gast, der interviewt wird. Dieses Format stammt von traditionellen Radio- und Fernsehsendungen ab.
Der große Vorteil dieser Art von Podcasts ist, dass Sie nicht nur Ihre eigenen Follower erreichen, sondern auch die Follower Ihres Gastes. Dies kann eine neue Zielgruppe von potenziellen Anhängern für Ihren Podcast erschließen.
Die Form bringt jedoch Herausforderungen mit sich, denn du musst dich mit Technik und Menschen auseinandersetzen. Die Energie deines Gastes und seine Fähigkeit, sich auszudrücken, bestimmen die Qualität. Machst du eine Ferninterview, dann kann auch die Technik eine Herausforderung sein.
Lies auch unser Artikel Über die besten Tipps für Podcast-Interviews.
Über Masters Of Podcasting
Masters Of Podcasting ist der brandneue Podcast von Springcast. In dieser Sendung sprechen wir mit Experten auf dem Gebiet des Podcasting. Das können Fachleute sein, die Organisationen durch den Podcasting-Prozess führen, aber auch Unternehmer/innen und Organisationen, die in den letzten Jahren selbst erfolgreiche Podcasts gestartet haben.
Die erste Staffel von Masters Of Podcasting besteht aus zehn Episoden. Jeden Dienstag wird eine neue Folge veröffentlicht. Du kannst sie dir ansehen hier finden. Willst du mehr über diesen Podcast erfahren? Dann behalte unsere sozialen Netzwerke im Auge oder abonniere die Sendung in deiner Lieblings-Podcast-App.