Metadaten... das klingt vielleicht ein bisschen langweilig, aber sie bewirken Wunder für die Auffindbarkeit Ihres Podcasts. Es ist also eine gute Idee, sich mit den grundlegenden Metadaten zu befassen, die es Ihren Podcast-Hörern noch einfacher machen, Ihre wichtigen Inhalte zu finden.
Stellen Sie sich vor, Sie sind völlig in einen fetten Thriller vertieft, der in der Amsterdamer Unterwelt spielt. Und nach der Hälfte der vierten Folge hat man den Eindruck, dass man etwas verpasst hat, eine wichtige Pointe. Und dann stellt sich heraus, dass Sie die Episoden in umgekehrter Reihenfolge gehört haben. Waaaaas!
Ja, das ist möglich. Der Podcast scheint in der falschen Reihenfolge angezeigt zu werden; der letzte Podcast zuerst. Und Sie haben es einfach nicht gemerkt. Sie sehen also, dass Metadaten ziemlich wichtig sind. Hier sind also einige Tipps für die Metadaten Ihres Podcasts.
Metadaten-Tipp 1: Nummerieren Sie Ihren Podcast
Besonders bei Podcasts, bei denen die richtige Reihenfolge für die Hörer wichtig ist, ist es wichtig zu prüfen, ob die Nummerierung des Podcasts eindeutig ist.
Aber auch bei der Produktion einzelner Episoden ist es schön, wenn sich der Hörer auf einen bestimmten Song beziehen kann und sich nicht den Titel einer ganzen Episode merken muss. Hinweis: Podcasts werden oft durch Mundpropaganda bekannt, daher ist es nützlich, wenn man ganz einfach auf eine Episode verweisen kann.
Überlegen Sie, welche Art von Nummerierung Sie verwenden möchten. Es kann sehr praktisch sein, pro Saison und Episode zu nummerieren, außerdem sieht es ziemlich schick aus ;D. Zum Beispiel 1.01, 1.02, gefolgt von dem Titel. Und das ist der nächste Tipp...
Metadaten-Tipp 2: Verwenden Sie einen kurzen Titel
Wenn Sie die Aufmerksamkeit der Hörer auf Ihre Podcast-Episode lenken wollen, ist es wichtig, dass Ihr Titel eingängig ist. Er muss die Hörer aktivieren, Ihren Podcast zu hören und sie neugierig auf Ihre Inhalte machen.
Kurz und bündig ist am effektivsten. Wenn jemand Ihren Podcast gerne gehört hat und anschließend mit jemandem darüber spricht, wird er sich sicherlich auf den Titel beziehen. Ein aussagekräftiger Titel oder ein Zwei-Wort-Titel, der sich auf einen humorvollen Teil Ihres Podcasts bezieht, lässt sich leicht merken und weitergeben.
Außerdem sieht ein kurzer Titel auch klar aus. Sie sorgt dafür, dass der Hörer nicht durch ein Durcheinander von Wörtern blättern muss, um den richtigen Podcast aus der Liste auszuwählen. Weniger ist mehr ist der Standard für den Titel des Podcasts.
Metadaten-Tipp 3: Achten Sie auf die Veranstaltungshinweise
Mit guten Sendehinweisen geben Sie Ihren Hörern nicht nur praktische Links zu relevanten Informationen über die Episode, sondern erhöhen auch Ihre Auffindbarkeit enorm. Geben Sie daher in Ihren "Show Notes" eine kurze Zusammenfassung der Episode mit einer Reihe von Schlüsselwörtern.
Und sind dies auch die Schlüsselwörter, nach denen Ihre Zielgruppe sucht? Dann wird Ihr Podcast automatisch besser in Suchmaschinen gefunden. SEO-sichere Schlüsselwörter sind daher sehr wertvoll für die Verwendung in Ihren Kommentaren, nur sollten Sie sie nicht in einen Haufen unzusammenhängender Tags verwandeln.
Verweisen Sie außerdem in jedem Zitat der Sendung auf Ihre Podcast-Website oder Podcast-Seite und auf Ihre Social-Media-Plattformen. Dies ist eine weitere Möglichkeit, Ihre Autorität und Auffindbarkeit zu verbessern.
Fügen Sie außerdem nach Möglichkeit ein Bild hinzu. Achten Sie darauf, dass das Bild einen Zusammenhang herstellt und wiedererkennbar ist. Sie sollte zur Auffindbarkeit beitragen und somit für den Hörer von Wert sein.
Wenden Sie diese Grundlagen in Ihrem Podcast an
Diese grundlegenden Tipps zu den Metadaten führen bereits zu einer besseren Auffindbarkeit Ihres Podcasts und geben den Hörern die Möglichkeit, sich leichter mit anderen über den einen coolen Podcast auszutauschen, den sie kürzlich gehört haben.