Wir erhalten regelmäßig Fragen zur Musik in Podcasts. Denn es ist natürlich sehr schön, wenn Sie Ihr Intro oder Outro mit Musik untermalen. Und dann ist die erste Frage oft, was ist überhaupt erlaubt?
Und es ist auch nicht einfach, ein passendes Intro zu finden, da muss man schon ein bisschen suchen. Deshalb möchten wir Ihnen mitteilen, was Sie mit Musik in Ihrem Podcast tun können und was nicht.
Musik und Urheberrecht
Es versteht sich von selbst, dass Musik urheberrechtlich geschützt ist. Sie wurde oft von jemandem mit viel Liebe hergestellt, und er möchte dafür bezahlt werden. Wenn Sie also Musik verwenden wollen, müssen Sie eine schriftliche Genehmigung für die Verwendung der Musik einholen.
Sie können dies mit verschiedenen Parteien tun, die die Musikurheberrechte verwerten, wobei der Urheber eine Vergütung für die Nutzung seiner Musik erhält. In den Niederlanden BumaStemra die bekannteste Partei in diesem Bereich.
Es ist auch möglich, dass ein Musiker sein Werk unter einer Creative Common Licence weitergibt.
Was auch immer Sie mit der Musik in Ihrem Podcast machen, prüfen Sie immer zuerst das Urheberrecht. Letztendlich sind Sie für Ihren Podcast verantwortlich, und das Teilen eines Musikstücks kann eine sehr teure Angelegenheit sein...
Archivmusik für Ihren Podcast
Eine weitere Möglichkeit, lizenzfreie Musik in Ihrem Podcast zu verwenden, ist die Verwendung von Stock-Musik. Hier zahlen Sie eine monatliche Gebühr und erhalten Zugang zu einer großen Menge an Musik, die Sie lizenzfrei nutzen können.
Wenn Sie öfter schöne Musik in Ihrem Podcast verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf die folgenden Partys zu werfen:
Hier finden Sie einzigartige Jingles, Introtunes und Vorspänne für Podcasts und lizenzfreie Stock Music. Von Stimmungsmusik bis Pop, genug Möglichkeiten für eine tolle Melodie ;D
Wenn Sie einfach nur in- und ausländische Musik ungehindert für Ihren Podcast verwenden möchten, bietet Buma Stemra auch Tarife für die Verwendung in Podcasts an.
Für lizenzfreie Musik von Top-Künstlern ist Adobe Stock ebenfalls die richtige Adresse. Auch die Suche nach passender Musik und Jingles nach Genre und Stimmung ist einfach.
Eigene Musik machen
Sie müssen nicht unbedingt die Musik von jemand anderem verwenden. Sie können einfach Ihre eigene Musik machen. Und dann gibt es auch keine Urheberrechtsverletzungen ;D. Das ist ja praktisch!
Sie haben zum Beispiel vor sich Apfel die App GarageBand. Damit können Sie Ihre Musik aufnehmen, erstellen, abmischen und weitergeben. Sie können Ihre Podcasts auch mit dieser App bearbeiten, über die wir bereits in diesem Artikel berichtet haben Tools, die Sie kennen sollten.
Haben Sie die Zeit und sind Sie kreativ? Dann lohnt es sich, eigene Musik zu produzieren und vielleicht findest du darin dein nächstes Hobby, neben dem Podcasten ;D.
Ihr eigener Musik-Podcast
Immer mehr Musikliebhaber stellen fest, dass es relativ einfach ist, ihre eigene Musik zu erstellen Host-Podcast und wagen Sie den Sprung. In diesem Podcast geht es um Musik, und dafür braucht man eine Lizenz. Sie können diese Lizenz erwerben unter Sena Anwendungen.
Sena verlangt rund 200 Euro für die Lizenz eines Musikpodcasts mit maximal 30.000 Downloads pro Monat. Unter dieser Artikel von Spreekbuis erklärt Markus Bos von Sena genau, wer sie sind und was sie tun.
Bitte beachten Sie: Nicht alle Podcast-Plattformen akzeptieren Podcasts mit lizenzierter Musik. Auch wenn Sie die Rechte über eine Lizenz erworben haben, ist es wichtig, dass Sie die Bedingungen der verschiedenen Plattformen prüfen, bevor Sie Ihren Podcast mit Musik veröffentlichen.
Der Ton macht die Musik
Ein netter Jingle, ein Intro oder entspannende Hintergrundmusik bereichern Ihren Podcast immer. Die Menschen lieben Musik. Aber am Ende hören sie Ihnen auch gerne zu. Solange Sie die Menschen mit Ihrer Geschichte erreichen und berühren, wird es Ihnen gut gehen!