Podcast als 'Langsame Albumveröffentlichung

Podcast langsame Albumveröffentlichung
Die Künstlerin Nynke Laverman wählte den Podcast als Plattform, um ihr neues Album zu promoten und soziales Engagement zu zeigen. Diese beiden Ziele hat sie in ihrem Podcast erfolgreich kombiniert.

Teilen Sie diese Nachricht

Die Anzahl der podcasts wächst und wird immer beliebter, was natürlich eine gute Nachricht ist :D. Das macht es auch zu einem interessanten Kanal, um sich selbst ins Rampenlicht zu stellen oder eine Geschichte zu erzählen, die Ihnen wichtig ist.

Und noch besser ist es, wenn man diese beiden Ziele - kommerziell und sozial - miteinander verbinden kann.

In diesem Artikel erzählen wir, wie die Künstlerin Nynke Laverman den Podcast gewählt hat, um ihr neues Album zu promoten... und wie sie außerdem Aufmerksamkeit für soziale Themen schafft.

Singen für Königin Beatrix

Nynke Laverman schaffte mit ihrem friesischen Fado einst den nationalen Durchbruch und trat sogar vor Königin Beatrix der Niederlande auf. Für fast jedes Album ist sie gereist, ist mit anderen Kulturen in Kontakt gekommen und hat neue Kreationen geschaffen. Auf diese Weise gelingt es der friesischen Sängerin, sich immer wieder zu erneuern.

Sie hat vor kurzem ein neues Album, Plant, produziert und einen alternativen Weg gewählt, um es zu veröffentlichen. Der Podcast war ein wesentlicher Bestandteil davon.

Wie Inspiration zu einem Album führt

Um sich für ihr neuestes Album zu inspirieren, reiste sie nach Wadi Rum in Jordanien. Mit einem Führer und einem Kamel wanderte sie durch die weiten Wüstenebenen. In den kalten Nächten schlief sie in einer Schlucht, um sich zu schützen. Tagsüber hat sie niemanden getroffen.

Doch am Abend wurde sie mit herumliegendem Müll konfrontiert. Hauptsächlich Plastik. Sie liegen einfach in diesen Ritzen herum. Diese Erfahrung hat ihr schmerzlich vor Augen geführt, wie wir Menschen überall unsere Spuren hinterlassen. Und was wir der Natur antun.

Dies war der Ausgangspunkt für ihr neues Album 'Plant'.

Der Podcast als langsame Veröffentlichung

Ok, bisher geht es darum, dass ein Künstler ein Album macht, das von bestimmten Themen inspiriert ist. Nichts Neues, könnte man sagen... Aber jetzt kommt die Wendung...

Aufgrund von Corona ist es derzeit nicht möglich, eine Show zur Albumveröffentlichung zu veranstalten, also entschied sich Nynke für eine "langsame Albumveröffentlichung". Bis zur Premiere ihrer Show 'Plant' im Oktober 2021 wird sie jeden Monat einen neuen Song veröffentlichen, einschließlich eines Podcasts!

Für jedes Lied hat Nynke Laverman zusammen mit Lex Bohlmeijer von Radio 4 und De Correspondent einen Podcast gemacht. In ihrem Podcast spricht sie mit einem Wissenschaftler, Experten oder Künstler über das Thema des Songs.

In dieser Reihe spricht sie u. a. mit dem Naturphilosophen Matthijs Schouten, der Kunsthistorikerin und Schriftstellerin Eva Rovers, dem Kabarettisten Jochem Myjer und dem Astronauten André Kuipers.

Der Podcast und soziales Engagement

Die Podcasts und der Slow Album Release kommen sehr gut an. Nynke bekommt wunderbare, inspirierte Reaktionen, und das gibt ihr viel Energie und Zufriedenheit.

Ein Album zu machen, ist für mich immer eine Recherche, bei der man in der ersten Phase viel liest, viel hört und Gespräche führt. Normalerweise teilen Sie diese Phase kaum mit Ihrem Publikum. Sie sprechen höchstens in Interviews darüber. Indem ich für jeden Song einen Podcast mache, kann ich meine Recherchen, meinen Antrieb, mit meinem Publikum teilen.

Jetzt kann ich nicht nur das Ergebnis, sozusagen 'die Pflanze', zeigen, sondern auch das ganze Wurzelsystem. Und das passt wirklich zu diesem Projekt, denn mit Plant wollte ich mich viel mehr zu diesem Thema äußern.

Das Thema zieht sich schon lange wie ein roter Faden durch meine Arbeit, aber die Dringlichkeit, miteinander darüber zu sprechen, nimmt zu. Wie sehen wir als Menschen, jedenfalls als Westler, eigentlich alles andere um uns herum? Und sind wir in der Lage, anders zu schauen und unsere Perspektive zu ändern?

Im vergangenen Monat wurde die Ausgabe von Tree Tree veröffentlicht. Der Naturphilosoph Matthijs Schouten erklärt in den dazugehörigen Podcast erklärt, wie unsere westliche Weltanschauung unseren Umgang mit unserer Umwelt vollständig bestimmt.

Er nennt das Lied Tree Tree faszinierend: "Weil sich dahinter eine Weltsicht verbirgt, die mit unserer westlichen Weltsicht nicht übereinstimmt. Im Westen bitten wir die Bäume nicht um etwas. Aber wenn wir uns als Menschheit auf eine nachhaltige Zukunft zubewegen wollen, müssen wir diese Weltsicht wieder verinnerlichen, denke ich.

Der Podcast hat es in sich

So entschied sich Nynke Laverman, ihren Podcast nicht nur als Content-Kanal für die Veröffentlichung ihres neuen Albums zu nutzen. Mit ihrem Podcast möchte sie Menschen inspirieren und eine Botschaft vermitteln, die ihr wichtig ist. Sie hat damit auch ihre persönliche Marke gestärkt.

Diese Idee und das Engagement, das dem Projekt zugrunde liegt, sind nicht als Marketingstrategie gedacht, sondern kommen von mir selbst und aus meiner aktuellen Situation heraus. 

Aber ich denke, etwas kann nur funktionieren, wenn es zu einem selbst und zu dem passt, was man will. Als ich mein erstes Album mit friesischem Fado gemacht habe, wurde ich auch gefragt, ob das ein cleveres Marketingkonzept sei... Aber so etwas entsteht aus einer persönlichen Suche, wo die Elemente plötzlich zusammenkommen und ein Publikum ansprechen.

 Ich glaube, das ist der Trick. Sich selbst als Künstler treu bleiben, wenn man sich nach außen hin äußert, auch wenn es zunächst nicht ankommt. In dieser Hinsicht glaube ich daran, an Ort und Stelle zu bleiben.

Ein Podcast kann also auch ein starker Kanal für (persönliches) Branding sind. Und es kann sowohl für Marketingzwecke als auch für soziales Engagement genutzt werden!

Majella Loef

Majella Loef

Von Natur aus neugierig und immer an Menschen und ihren persönlichen Geschichten interessiert. Als Community Manager von Springcast bringe ich Podcaster mit Profis zusammen, die ihre Podcasts verbessern und bereichern können. Und ich helfe Podcasterinnen und Podcastern, ihre Geschichten zu verbreiten.

Mehr Inhalt