Springcast präsentiert: den Podcast-Sommerführer

Man sollte meinen, dass der Sommer die richtige Zeit ist, um eine Pause von deinem Podcast zu machen. Und natürlich: Wenn du eine Pause machst, kannst du mit neuer Energie in eine neue Saison starten. Aber... Du könntest den Sommer auch nutzen, um deinen Podcast unter die Lupe zu nehmen. Wie bekommst du mehr Zuhörer? Was kann verbessert werden? Finde es in unserem Podcast-Sommerführer heraus.

Teilen Sie diese Nachricht

Die Sommerzeit ist eine gute Zeit, um eine Pause von deinem Podcast zu machen. Tanke auf, genieße die Sonne an einem Ort, an dem du dich völlig frei fühlst, du weißt schon, wie es geht. 

Du kannst den Sommer aber auch nutzen, um deine Sendung zu zerlegen. Bist du auf dem richtigen Weg? Gibt es Punkte, die du verbessern kannst? Wie schaffst du mehr Zuhörer, mehr Sichtbarkeit? 
Springcast Sommer Guide
Dieser Leitfaden soll dich auf keinen Fall dazu bringen, hart zu arbeiten. Schließlich haben wir das letzte Saison lange genug gemacht. Nein, unser Podcast Sommer Guide dient nur der Inspiration. 
 
Denn wir wollen das Gehirn des Unternehmers kennenlernen. Es steht nie still, auch nicht im Urlaub 😉 Tatsächlich entstehen die besten Ideen oft in einer anderen Umgebung. Habe ich Recht?
 
Und, liegst du am Strand? Oder entspannst du dich an deinem Urlaubsort? Dann gehe die folgenden Punkte durch und prüfe, ob es für dich Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Damit du nach dem Sommer gut in deine neue Podcasting-Saison starten kannst!

#1 Tauche in deine Zahlen ein

Zahlen sind für Unternehmerinnen und Unternehmer wichtig, das wissen wir alle. Und du machst einen Podcast aus einem bestimmten Grund. Du willst deine Geschichte erzählen. Aber wie kannst du wissen, ob du auf dem richtigen Weg bist? Und was bedeuten die Zahlen wirklich? 

 

Downloads im Überblick

Wie viele Hörer hat dein Podcast? 100? 1000? 10.000? 100.000? Sei dir bewusst, dass die Hördauer viel wichtiger ist als die Anzahl der Personen, die deinen Podcast herunterladen. Es ist besser, 100 Hörer/innen zu haben, die sich deine ganze Folge anhören, als 1000, die nach ein paar Minuten aufhören.

In unserem Advanced Analytics Suite Du erhältst Einblicke in das Hörverhalten deiner Zuhörer/innen. Denk zum Beispiel an die folgenden Statistiken:

  • Anzahl der Downloads
  • Klicks auf Call-to-Action-Anzeigen
  • wo Menschen aussteigen
  • wo Menschen eine Pause machen
  • wo die Leute überspringen oder wieder anhören
  • Wo Menschen stumm oder nicht stumm sind
  • Meistgehörte Tage und Zeiten
  • Welche Geräte abgehört werden 

#2 Steigere dein Marketing

Egal, ob du eine große Anzahl von Zuhörerinnen und Zuhörern anziehst oder nicht, es gibt immer Platz für ein größeres Publikum. Es gibt verschiedene Zutaten für einen erfolgreichen Podcast. Wir listen sie noch einmal für dich auf. 

Achte darauf, dass du deine Episoden immer zur gleichen Zeit veröffentlichst. Wähle eine feste Zeit und einen festen Tag: zum Beispiel jeden Tag, jede Woche oder alle zwei Wochen. 

Das ist der erste Eindruck, den du bei deinem potenziellen Zuhörer hinterlässt. Halte deine Beschreibung kurz, aber aussagekräftig. Beschreibe das Hauptthema deiner Sendung oder Episode. Und verwende Wörter, die bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) helfen, damit die Suchmaschinen wissen, wie sie dich finden können. 

Untersuchungen zeigen, dass Hörer/innen innerhalb einer Minute entscheiden, ob sie deinen Podcast mögen oder nicht. Achte also auf ein einprägsames Intro, damit deine Zuhörer sofort wissen, was auf sie zukommt.

Das Gleiche gilt für dein Outro. Mach es kurz, denn lange Enden schrecken die Zuhörer ab. Was den Inhalt deines Podcasts angeht, solltest du unnötige Wiederholungen vermeiden und deinen Inhalt frisch und interessant halten. Untersuchungen zeigen, dass langweilige Inhalte schnell übersprungen werden.

Soziale Medien sind natürlich das Medium, um deinen Podcast zu bewerben. Du kannst das einmal machen, aber du wirst mehr erreichen, wenn du es öfter machst.

  • Tease einen einprägsamen Snippet kurz vor der Veröffentlichung deiner Episode (z.B. ein oder zwei Tage vor dem Veröffentlichungsdatum)
  • Teile einen neuen Clip am Tag der Veröffentlichung. Füge einen Link zu deinem Podcast hinzu, damit dein potenzielles Publikum nicht selbst danach suchen muss. 
  • Teile ein paar Tage nach der Veröffentlichung deiner neuen Folge einen neuen Auszug mit einem Link.

Achte darauf, dass die Auszüge so eingängig sind, dass dein potenzieller Zuhörer wissen will, wie es ausgeht. Schließe z.B. mit einer Frage ab oder beende dein Fragment an einer Stelle, an der nicht klar ist, wie es weitergeht. Das erhöht die Chance, dass die Leute zuhören.

Mit unserem Feature Federn Es ist ganz einfach, einen Video-Teaser für dein Audio zu erstellen. Du liest hier welches Abonnement du brauchst, um einen Frühling zu machen.

Untersuchungen zeigen, dass Podcasts, die lange laufen, besser abschneiden als Sendungen mit nur wenigen Episoden. Also podcastet weiter! Du kannst deine Episoden unbegrenzt nummerieren, aber du kannst auch mit Jahreszeiten arbeiten. 

#3 Kenne deine Zielgruppe

Bevor du überhaupt mit dem Podcasten beginnst, ist es wichtig, dass du weißt, für wen du deinen Podcast machst. Tauche in die Welt deines Publikums ein. Wo ist der Bedarf? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu erforschen. 

Fachliteratur lesen

Es wird viel über Podcasting geschrieben, daher ist es ziemlich einfach, Input zu finden. Denk an Blogs, Nachrichten und Bücher.

Verteile eine Umfrage

Perfekt geeignet für Organisationen. Teile deine Umfrage in einem Newsletter oder mit einem Call-to-Action in deinem Podcast-Player.

Frag deine Follower

Mach einen Aufruf in den sozialen Medien. Stelle zum Beispiel eine Frage in den Stories auf Instagram oder führe eine Umfrage unter deinen Followern durch.

Andere Podcasts anhören

Indem du dir andere Podcasts zum gleichen Bereich oder Thema anhörst, bekommst du einen guten Überblick über die aktuellen Entwicklungen.

Mit Menschen reden

Sprich mit deinen Kollegen, Freunden oder deiner Familie über deine Pläne. Die Chancen stehen gut, dass sie ihre Ideen und Wünsche mit dir teilen werden.

#4 Und hör dir das auch an

Wusstest du, dass Zuhören genauso wichtig ist wie Reden? Durch Zuhören wirst du sogar ein besserer Geschichtenerzähler. 

Hier ist der Grund dafür:

Podcast Sommerschule
  • INSPIRE

Geschichten inspirieren. Indem du den Menschen um dich herum zuhörst, bekommst du Inspiration für neue Geschichten. Das können Menschen in deiner unmittelbaren Umgebung sein, aber auch völlig Fremde, deren Gespräch du auf deiner Zugfahrt, bei einer Tasse Kaffee oder beim Spaziergang aufschnappst. Oder, in diesem Fall, während deines Urlaubs 😉 .

  • EXPAND

Du ziehst ein größeres Publikum an. Für wen machst du deinen Podcast? Und warum? Was wollen sie? Beantworte diese Fragen, bevor du mit dem Podcasten beginnst. Deine Sendung wird besser sein, wenn du deinem Publikum zuhörst. Wir haben dir oben einige Hilfsmittel gegeben, die dir helfen, die Antworten auf diese Fragen zu finden.

  • EXCEL

Dein Gespräch wird besser sein. Höre deinem Gast bzw. deinen Gästen zu. Aber hör wirklich zu. Die besten Interviewer/innen sind diejenigen, die ihrem Gast zuhören und ihre Fragen entsprechend anpassen. Eine gute Vorbereitung legt eine solide Grundlage für ein gutes Vorstellungsgespräch. Aber nur wenn du zuhörst und die Antworten deines Gastes vorwegnimmst, wird dein Interview noch besser sein. Tipps für ein gutes Vorstellungsgespräch findest du unter hier

Also Podcaster: Übe dich in der Kunst des Zuhörens. 

Podcast Sommer Guide

#5 Hol dir deine Ruhe

Denn seien wir ehrlich: Das Phänomen der Ferien gibt es nicht ohne Grund. Wir müssen hin und wieder die Pausentaste drücken. Um eine Pause von all dem Trubel zu machen. Die Chancen stehen gut, dass aus diesem Rest schöne (Podcast-)Ideen entstehen. Schließlich bringt dich die Abwechslung beim Essen zum Essen.

Also lass all das auf dich wirken, während du in einem Strandkorb an der spanischen Küste liegst und die Sonnenstrahlen auf deinem Gesicht genießt. Oder wenn du auf die Berge blickst, durch eine schöne Stadt schlenderst oder abends einen Drink unter dem klaren Sternenhimmel genießt.

Wer weiß, vielleicht wirst du nach deinem Urlaub inspiriert, deinen Podcast auf die nächste Stufe zu heben. Und wenn du Fragen hast: Wir sind immer gerne bereit Hilfe!

Viel Spaß beim Podcasten

In diesem Artikel haben wir dir fünf Checks für deine Podcast-Show gegeben. Nutze sie diesen Sommer, um herauszufinden, wo es noch Platz für deinen Podcast gibt. So kannst du stark in eine neue Saison starten. Behalte unsere Blog-Seite im Auge, denn auch im Sommer halten wir dich mit praktischen Tipps & Tricks zum Thema Podcasting auf dem Laufenden.

Bis dahin wünsche ich dir einen schönen Sommer und natürlich: Viel Spaß beim Podcasten!

Femke de Walle

Femke de Walle

Geschichtenerzähler in Ton, Wort und Bild, der aus der Welt des Radios kommt. Jahrelange Erfahrung als Radioproduzent/DJ, Reporter, Nachrichtensprecher und Journalist. Schreibt Blogs und produziert Podcasts für Springcast.

Mehr Inhalt