Jeder Podcast-Macher möchte, dass seine Sendung ein Erfolg wird. Schließlich fängst du an zu podcasten, weil du eine Geschichte erzählen willst. Und Geschichten sind da, um gehört zu werden. Aber wie stellst du sicher, dass man dir zuhört? Und was noch wichtiger ist: weiter zuhören?
Radio was?
Die Radio Days sind eines der größten Gipfeltreffen für die europäische Radio-, Podcast- und Audiobranche. Die Konferenz wurde 2010 aus dem Wunsch heraus gegründet, die neuesten Trends im Medienbereich auf europäischer Ebene zu diskutieren. Seitdem haben sich die Radiotage mit mehr als 1600 Teilnehmern aus 62 Ländern zu einer der wichtigsten jährlichen Konferenzen für Radiofachleute entwickelt.
Auf der Mediengipfel In Malmö gab es zahlreiche Vorträge über die Podcast-Branche. Dazu gehörten der Amerikaner Tom Webster, Senior Vice President von Edison Research, und der dänische Forscher Rasmus Kidde von der Dänischen Rundfunkanstalt. Sie sprachen über die Erfolgsformeln eines Podcasts. Wenn du dich an diese Formeln hältst, kannst du eigentlich nichts falsch machen. Also nimm dir Stift und Papier (sozusagen 😉 ) und lies weiter.

1. Sei originell
Wir haben es schon früher gesagt und diese Herren sagen es auch: Authentizität ist der Schlüssel zum Podcasting. Spiel keine Rolle, sei einfach du selbst. Die Menschen hören lieber jemandem zu, der echt ist.
2. KISS
Nee, das hat nichts mit Küssen zu tun 😉 😉 Ich werde nicht küssen.
KISS steht für: Halte es kurz und einfach. Laut Rasmus Kidde ist das ein Muss.
Das heißt aber nicht, dass dein Podcast kurz sein muss. Mit "kurz" meint er vor allem dies: Mach deine Episoden nicht länger als nötig. Halte es für die Zuhörer attraktiv. Vermeide Doppelarbeit. Das Gleiche gilt für Stücke, die nichts zu der Botschaft beitragen, die du vermitteln willst.
Mit "einfach" konzentriert sich Kisse vor allem auf die Qualität deines Tons. Natürlich muss er gut sein, aber du musst nicht in ein professionelles Studio gehen, um mit deinem Podcast erfolgreich zu sein. Du kannst auch sehr gut mit deinem Handy aufnehmen. Wenn du mehr darüber wissen willst: Wir haben einen Artikel über.
Möchtest du einen professionellen Sound...
... Aber du hast nicht das nötige Werkzeug, um es selbst zu machen? Dann probiere unser Sound-Tool Audio Polish aus! Er repariert und verstärkt deinen Ton mit nur einem Klick.
3. Beschreibe deinen Podcast
Stelle sicher, dass du eine einprägsame Beschreibung deines Podcasts und deiner Episode(n) hast. Laut Kidde ist das einer der wichtigsten Aspekte. Dies ist der erste Eindruck, den du bei deinem potenziellen Zuhörer hinterlässt!
Halte deine Beschreibung kurz, aber aussagekräftig. Beschreibe das Hauptthema deiner Sendung oder Episode. Und verwende Wörter, die bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) helfen, damit die Suchmaschinen wissen, wie sie dich finden können.
4. Ein guter Anfang...
Untersuchungen zeigen, dass Hörer/innen innerhalb einer Minute entscheiden, ob sie deinen Podcast mögen oder nicht. Achte also auf ein einprägsames Intro, damit deine Zuhörer sofort wissen, was auf sie zukommt.
Das Gleiche gilt für dein Outro. Mach es kurz, denn laut Kidde schrecken lange Enden die Zuhörer ab. Vergiss den Rest nicht. Langweilige Inhalte werden schnell übersprungen, also halte es interessant. Grundsätzlich gilt: Denk daran, KISS 😉 .

5. Routine einbauen
Die weltweite Pandemie hat den Tagesrhythmus von Millionen von Menschen auf den Kopf gestellt. Es hat unsere Hörgewohnheiten verändert. Wie kannst du also sicherstellen, dass die Leute deinen Podcast in ihren Rhythmus einbeziehen?
Mach weiter, sagt Rasmus Kidde. Lang laufende Podcasts schneiden besser ab als Sendungen mit nur wenigen Episoden. Achte außerdem darauf, dass du zu einer festen Zeit veröffentlichst. Auf diese Weise weiß dein Publikum, woran es ist.
Wusstest du, dass...
... Der Nachrichten-Podcast ist einer der erfolgreichsten Podcast-Typen? Laut Tom Webster wird sie meistens in den Tagesablauf der Zuhörer/innen eingebaut. Sogar noch mehr als Comedy und True Crime!
6. Erkennbar sein
Denke an deine Lieblingsradiosendung. Du schaltest jeden Tag ein, weil du diesem DJ gerne zuhörst. Weil du seine oder ihre Show liebst. Und plötzlich ist da noch einer. Der macht eine ganz andere Show. Hörst du weiter zu? Oder wechselst du zu einem anderen Sender?
Ein Podcast hat den gleichen Effekt. Achte also darauf, dass du eine feste "Stimme" hast, mit der deine Zuhörer/innen vertraut werden. Überlege dir ein Format für deine Sendung und halte dich daran. Vor allem letzteres ist laut Tom Webster entscheidend. Du kannst von deinem Format abweichen, aber dann muss es wirklich gut sein 😉 😉 Du kannst von deinem Format abweichen, aber dann muss es wirklich gut sein.
Der Schlüssel zum Erfolg
Da hast du es! Sechs einfache, aber effektive Formeln, um deinen Podcast zum Erfolg zu machen. Willst du mehr darüber erfahren, wie man einen Podcast startet? Schau dir unser umfassendes Einsteigerhandbuch.