Springcast Podcast-Analysen: Was sagen die Zahlen?

springcast podcast analytik
Das ist eine der am häufigsten gestellten Fragen seit der Einführung von Springcast 2.0... Was ist ein Download? Was ist ein einmaliger Download? Worin besteht der Unterschied? Mit anderen Worten... Was sagen die Zahlen?

Teilen Sie diese Nachricht

In diesem Artikel erkläre ich die verschiedenen Statistiken, die Sie auf der Springcast-Plattform finden können.

Möchten Sie nur wissen, was eine bestimmte Kennzahl bedeutet? Navigieren Sie dann über das unten stehende Inhaltsverzeichnis zu "Metriken".

Möchten Sie einen Einblick in die Funktionsweise unserer Analytik erhalten? und wie wir unsere Daten erhalten? Dann lesen Sie den ganzen Artikel.

Dieser Artikel wurde am 26. August 2021 veröffentlicht und wird aktualisiert, sobald Änderungen an unserer Analyse-Suite vorgenommen werden. 

Zuletzt bearbeitet am 26-08-2021.

Inhalt des Artikels

Möchten Sie direkt zur Erläuterung der Metriken gehen? Dann werfen Sie einen Blick auf Die Metriken

Podcasts und Analysen

Obwohl es den Podcast an sich schon seit über 20 Jahren gibt, steckt die Podcast-Analytik noch in den Kinderschuhen. Bis vor ein paar Jahren konnte man nur sehen, wie viele Downloads eine Podcast-Sendung oder -Episode hatte.

In den letzten Jahren, als die Leute ihre Podcasts immer ernster nahmen, wurde die Analyse immer wichtiger und die Podcast-Gastgeber mehr Statistiken anbieten. So konnte man beispielsweise sehen, zu welcher Tageszeit und an welchen Tagen die Leute zuhörten.

Bei Springcast denken wir ein wenig anders als der durchschnittliche Podcast-Host. Während der durchschnittliche Gastgeber einen Hintergrund im Hosting oder Podcasting hat, kommen wir aus dem Bereich Content Marketing und Kommunikation. Das hat dazu geführt, dass unsere Analytics Suite eine der fortschrittlichsten in der Branche ist.

Besonders schwierig ist die mangelnde Einheitlichkeit der verfügbaren Daten, die wir von Parteien wie Spotify und Apple erhalten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels teilt Apple keine umfangreichen Daten und wir können nur Downloads und z.B. die Nutzung der Apple Podcasts App anzeigen, während wir von Spotify (als offizieller Spotify-Partner) umfangreiche Daten über einen API-Link erhalten (Nov. 2021).

Und dann ist da noch der IAB-Standard, der einen Standard für die einheitliche Berichterstattung an die Werbetreibenden entwickelt hat. Leider ist dies zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts nicht der genaueste Standard, weshalb wir uns derzeit bewusst nicht zertifizieren lassen.

Aber wie auch immer... wir versuchen, all dies so einheitlich wie möglich in Ihrem Podcast-Analyse-Suite

Die Metriken

Herunterladen

Jedes Mal, wenn eine Audiodatei aufgerufen wird, registrieren wir einen Download. Auch wenn es sich um dieselbe Person/Gerätekombination handelt. Wenn jemand zum Beispiel am nächsten Tag noch einmal zuhört, wird es hier wieder gezählt.

Einzigartige Hörer

Einzigartige Zuhörer können als eine Person gesehen werden. Anhand einer Reihe von Merkmalen können wir ziemlich genau feststellen, ob jemand schon einmal zugehört hat. Wenn also jemand eine Folge zum zweiten Mal anhört, wird er hier nicht mitgezählt. *

Durchschnittliche Hördauer

Wenn jemand Ihre Episode innerhalb des Springcast-Ökosystems** anhört, können wir genau sehen, bis zu welchem Punkt er zuhört. Die durchschnittliche Hördauer ist also ein Durchschnitt dessen, was wir als Abschlussrate bezeichnen.

Aufruf zu Aktionen

Haben Sie Ihrem Podcast einen Call-to-Action beigefügt? Diese Kennzahl gibt dann an, wie oft dieser Link angeklickt wurde. Diese Daten erhalten wir von den Hörern, die über das Springcast-Ökosystem** zuhören.

Prozentsatz des Gehörten

Dieses Balkendiagramm zeigt, wie viele Hörer einen bestimmten Prozentsatz angehört haben. Z.B. 10 Personen haben 15% und 100 Personen haben 90% gehört. Diese Daten erhalten wir von den Hörern, die über das Springcast-Ökosystem** zuhören.

Abschnitt angehört

Dies ist eigentlich eine genauere Darstellung des prozentualen Anteils der Zuhörer. Hier können Sie in der Grafik sehen, wo die Leute ausgestiegen sind. Diese Daten erhalten wir von den Hörern, die über das Springcast-Ökosystem** zuhören.

Pausiert

In diesem Diagramm können Sie sehen, wo die Leute eine Pause machen. Die Pausenpunkte können Ihnen Aufschluss darüber geben, wo die Leute eine Notiz machen, etwas nachschlagen oder Ähnliches. Diese Daten erhalten wir von den Hörern, die über das Springcast-Ökosystem** zuhören.

Stummschalten/Stummschaltung aufheben

In diesem Diagramm können Sie sehen, wo Menschen stumm geschaltet oder die Stummschaltung aufgehoben haben. Diese Momente können Ihnen Aufschluss darüber geben, wo Menschen vorübergehend aussteigen könnten. Wir erhalten diese Daten von den Zuhörern, die über das Springcast-Ökosystem zuhören.**

Schneller Vorlauf und Rücklauf

In dieser Grafik können Sie sehen, wo die Menschen vor- und zurückspulen. Diese Momente können Ihnen Aufschluss darüber geben, wo die Leute Teile des Podcasts interessant finden, um sie noch einmal zu hören, oder wo sie weniger interessant sind und deshalb übersprungen werden. Diese Daten erhalten wir von den Hörern, die über das Springcast-Ökosystem** zuhören.

* Wenn mehrere Personen innerhalb desselben Internet-Netzwerks gleichzeitig zuhören, werden sie möglicherweise fälschlicherweise herausgefiltert und als ein einziger Zuhörer gezählt. Für Podcasts, die intern viel gehört werden, ist dies daher nicht die zuverlässigste Kennzahl.

** Springcast-Ökosystem: Hörer, die über den eingebetteten Player oder über die Podcast-Website zuhören.

Wie wir unsere Daten erhalten

Als erstes sollten Sie wissen, dass wir zwischen folgenden Datenquellen unterscheiden:

  1. Einheimische Datenquellen
  2. Datenquellen der Partner
  3. Externe Datenquellen

Einheimische Datenquellen sind Player, die wir selbst entwickelt haben, wie der eingebettete Player, die Podcast-Website und zum Beispiel unsere internen Podcast-Apps. Hier haben wir vollen Zugriff auf alle Daten (mit Ausnahme der persönlichen Daten der Hörer, denn das tun wir nicht ;)).

Datenquellen der Partner sind Quellen von externen Parteien, mit denen wir eine Verbindung haben. Diese Partner, zu denen derzeit gehören SpotifySie ermöglichen uns den Zugang zu einem umfangreichen Datensatz. Wir haben einfach keinen Zugang zu allem, also müssen wir uns mit dem begnügen, was uns zur Verfügung gestellt wird.

Externe Datenquellen sind Quellen, die wir identifizieren. Wir sehen, wie sie Ihre Inhalte von unseren Servern abrufen und den Hörern zur Verfügung stellen, aber das sind alle Daten, die wir erhalten. Tatsächlich sehen wir nur, welche Plattform Ihre Inhalte abruft, welches Gerät/welche Anwendung verwendet wird und Dinge wie die Tageszeit, zu der die Anfrage gestellt wird.

Über unsere Spotify-Integration

Springcast ist ein offizieller Lizenzgeber von Spotify, was bedeutet, dass wir eine Integration mit Spotify haben. Das bedeutet, dass wir über einen Link Statistiken von der Plattform abrufen können, aber wir haben auch eine so genannte API-Verbindung, damit Änderungen in Echtzeit bei Spotify aktualisiert werden. Ein Blog mit weiteren Informationen über diesen Link wird in Kürze folgen.

Verlässlichkeit der Daten

Es ist gut zu wissen, dass es nichts wie 100% genaue Daten gibt. Wir müssen mehrere Faktoren abwägen, um festzustellen, ob jemand ein einmaliger Hörer ist oder jemand, der eine Folge erneut startet. 

Einer dieser Faktoren ist z. B. die IP-Adresse. Wir protokollieren die IP-Adresse aus Datenschutzgründen nicht, wandeln sie aber in einen verschlüsselten Code um. Wir verwenden diesen Code, um festzustellen, ob ein Download, der kurz nach einem anderen Download erfolgt, von demselben Hörer oder von einem neuen Hörer stammt. 

Dies ist nur einer der 10 Faktoren, die wir berücksichtigen, aber trotz dieser 10 Faktoren kann es vorkommen, dass jemand zu Unrecht nicht berücksichtigt wird oder versehentlich ein zweites Mal berücksichtigt wird.

Wir haben die IAB-Standard für Podcasts als Ausgangspunkt verwendet und weiter ausgebaut werden, da in dieser Norm eine Reihe neuer Technologien, die ihre Genauigkeit verbessern würden, nicht identifiziert worden sind. Dies ist auch einer der Gründe, warum wir noch nicht vom IAB zertifiziert sind.

Unser Fahrplan für die Analytik

Unsere Analytics Suite ist bereits eine der umfassendsten der Welt, und wir haben gerade erst angefangen 😉 . 

Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen, um den Datensatz der Partnerquellen weiter auszubauen, um eine höhere Genauigkeit zu erreichen, investieren aber auch weiterhin in einheimische Quellen.

Denn wir glauben, dass gute, zuverlässige Analysen einer der Eckpfeiler sind, auf denen die Zukunft des Podcasting aufgebaut werden sollte. Denn je besser man versteht, wie die Hörer mit den Inhalten interagieren, desto besser können die Ersteller von Inhalten ihre Inhalte verbessern.

Spotify-Integration

Wir arbeiten derzeit an der Integration mit Spotify, die es uns ermöglichen wird, eine ganze Reihe einzigartiger Metriken in die Analytics Suite aufzunehmen. Kennzahlen, die kein anderer Anbieter auf der Welt bietet.

Das klingt vielleicht etwas hochtrabend, aber sehen Sie es als eine Kombination aus Leidenschaft und Ehrgeiz 😉 .

Wenn Sie Wünsche zu Podcast Analytics haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Und... Viel Spaß beim Podcasten!

Nico Oud

Nico Oud

Ein Unternehmer mit einer Mission. Eine Mission, die Unternehmern hilft, ihre Ziele zu erreichen. Als Business-Coach gebe ich meine über 20-jährige Erfahrung weiter und mit Springcast helfe ich Unternehmern, ihre Botschaft durch Podcasts zu verbreiten. Ich bin auch ein begeisterter Podcast-Hörer und -Produzent.

Mehr Inhalt