Was ist ein Podcast?

was ist ein podcast
Der Podcast ist in der Marketingwelt beliebter denn je. Viele sehen es sogar als das neue Bloggen. Aber was ist ein Podcast, wie funktioniert er und wo kannst du Podcasts finden? Das erfährst du in diesem Artikel.

Teilen Sie diese Nachricht

Im Jahr 2021 hörten nicht weniger als 46% der Niederländerinnen und Niederländer einen Podcast (Auswirkungen auf den Markt, 2021). Von diesen kannte ein Viertel die genaue Beschreibung eines Podcasts nicht. Es ist nicht nur eine einfache Musikaufnahme. In diesem Artikel klären wir ein für alle Mal, was ein Podcast ist, wie er funktioniert, was du damit machen kannst und wo du Podcasts finden kannst.

Das Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Podcast? 

Zunächst einmal ein bisschen mehr über die Bedeutung des Wortes "Podcast", denn es steckt sicherlich eine Idee dahinter. Der Begriff leitet sich von den Wörtern "iPod" und "Broadcast" ab.

Ein iPod ist ein kleines Gerät von Apple zum Abspielen von digitalen Musik- und manchmal auch Videodateien. Als die ersten Podcasts herauskamen, waren sie nur auf diesen Geräten verfügbar. Bald darauf wurde es möglich, Podcasts auf jedem Gerät zu hören, das MP3-Dateien abspielen kann. Die Assoziation mit einem iPod besteht also nicht mehr, aber das ist einer der Gründe, warum der Name "Podcast" entstanden ist. 

Die zweite Silbe des Begriffs "Podcast" kommt von dem Wort "Broadcast". Dies steht für einen "Broadcast": das Senden einer Nachricht an alle Server in einem Netzwerk. 

Die Begriffe bilden zusammen das Wort Podcast: eine Radiosendung im Internet. Die eigentliche Definition lautet wie folgt:

"Eine digitale Audiodatei, die über das Internet zur Verfügung gestellt wird und auf einen Computer oder ein mobiles Gerät heruntergeladen werden kann, und die in der Regel in Serie veröffentlicht wird. In der Regel können die Nutzer einen Podcast abonnieren, woraufhin der Podcast automatisch über einen RSS-Feed abgerufen und heruntergeladen wird".

Podcasts vs. Radio

Jetzt weißt du, woher der Name "Podcast" kommt und was er bedeutet, aber du weißt nicht, was er ist. Auch das muss erklärt werden, denn ein Podcast ist nicht nur eine Radiosendung. Und schon gar nicht so, wie wir es kennen.

Ein Podcast ist eigentlich eine Radiosendung, aber normalerweise nicht live, wie wir es von Radiosendungen gewohnt sind. Ein Podcast wird im Voraus aufgenommen, bearbeitet und kann dann im Internet angehört werden. Du kannst die Sendung jederzeit anhören, heutzutage auch als "on demand" bekannt. Ein Podcast ist also eigentlich eine Art Audio-Blogging oder Radio auf Abruf. 

Wusstest du das?

31% der Podcast-Hörer/innen hören Podcasts als Ergänzung zum Radio. Und 23% hören Podcasts als Ersatz für das Radio. (Markteffekt, 2021)

Fokus

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass ein traditionelles Radioprogramm oft eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen will. Ein Podcast geht viel mehr in die Tiefe und beleuchtet oft ein oder zwei wichtige Themen in der Sendung. Denk an Themen wie Sport, Kriminalität, Gesundheit, Politik oder die neuesten Nachrichten. Im traditionellen Radio ist dafür oft kein Platz. 

Aber heutzutage hat fast jeder Radiosender einen Podcast, in dem er auf bestimmte Themen eingeht. NPO Radio 1 hat zum Beispiel mehrere Podcasts, darunter den FrühaufsteherDer Tag und Der Jortcast. Und Radio NPO 3FM hat auch eine ganze Reihe von Podcasts, darunter Lange Rede kurzer SinnDie knusprige Mappeund Party für den Freitag

Der Aufstieg des Podcasts

Podcasting wird von einigen als der neue Marketingtrend bezeichnet, aber ist es wirklich ein neuer Marketingtrend? Die Antwort ist... definitiv nicht. Auf jeden Fall nicht neu. Podcasting wurde bereits in den 80er Jahren eingeführt! Damals wurde es noch als "Audioblogging" bezeichnet.

Es begann mit der Verbreitung von Audiodateien im Bildungsbereich. Es dauerte mehr als 10 Jahre, bis das Podcasting seine heutige Form erhielt, als ein gewisser Carl Malamud eine Internet-Radiosendung startete (internet Talk Radio).

Im Jahr 2000 ermöglichte der Erfinder des RSS-Feeds den automatischen Abruf von Podcasts, und erst 2004 kam der große Durchbruch mit der Einführung des iPod und anderer mobiler Audiogeräte.

Lustige Tatsache

Unser Adam Curry hat das Podcasting, wie wir es heute kennen, erfunden. Zusammen mit einem Programmierer (Dave Winer) erfand er iPodder, das den automatischen Download von Internetradio-Streams ermöglichte. Adam Curry hat immer noch einen Podcast. Der tägliche Quellcode.

Eine Zeit lang war Podcasting eine kleine Flunder und es gab nur eine relativ kleine Gruppe von Leuten, die regelmäßig einen Podcast hörten. Doch während der erste Boom durch die Einführung von Mobilgeräten ausgelöst wurde, wird der zweite Schub durch Innovationen wie Apple Carplay, Android Car und die Einführung von Kopfhörern wie den Airpods ausgelöst.

Podcasts sind jetzt jederzeit und überall verfügbar. Außerdem passen diese Entwicklungen nahtlos in den Zeitgeist, in dem sich Menschen auch im Erwachsenenalter weiterentwickeln, die so genannten lebenslang Lernenden.

Und so kommen wir zu dem Punkt, an dem Podcasting jetzt als das neue Blogging bezeichnet wird. Nicht, weil Podcasting das Bloggen ersetzen wird, sondern weil Podcasting sich genauso durchsetzen wird wie das Bloggen.

Warum Podcasts so beliebt sind

Podcasts lassen sich hervorragend mit anderen Aktivitäten wie Sport, Hausarbeit und Autofahren kombinieren. Um nur ein paar Beispiele zu nennen. Wenn Sie zum Beispiel etwas über ein bestimmtes Thema lernen wollen, können Sie es jetzt mit etwas anderem kombinieren. Lernen und Fahren. 

Außerdem sind Podcasts für die meisten Menschen einfacher zu konsumieren als Bücher. Besonders für Menschen, die Legastheniker sind, aber auch für den Durchschnittsmenschen ist es einfacher. Als Menschen hören wir oft lieber zu, als zu lesen.

Aber was ist mit dem Erinnern? Erinnern wir uns nicht besser an das, was wir lesen? Nein, laut Forschung.

Wie funktioniert das Podcasting?

Um einen Podcast machen zu können, brauchst du natürlich die richtige Ausrüstung und eine klare Strategie. Wenn du mit dem Podcasting für dein Unternehmen beginnen willst: In einem anderen Artikel kannst du alles über die Formulierung einer Business-Podcast-Strategie. Wir haben auch ein superpraktisches Handbuch mit allen möglichen Tipps und Tricks zum Erstellen eines Podcasts.

Im folgenden Schritt-für-Schritt-Plan erklären wir genau, wie Podcasting funktioniert und was du dafür brauchst. 

Der Podcaster

Am Anfang eines Podcasts steht natürlich der Podcaster selbst. Du hast die Idee, einen Podcast zu einem bestimmten Thema zu machen.

Einen Podcast zu starten ist nicht schwer, aber bevor du loslegst, musst du ein paar Dinge erledigen. Name, Showformat, Hintergrundmusik, Ausrüstung, Audioaufnahme und -bearbeitung, Werbung usw. In unserem Podcast-Leitfaden beschreiben wir jeden Schritt des Prozesses.

Podcast-Hosting

Wenn du dich entschieden hast, wie du deinen Podcast machen willst, ist der nächste Schritt, ein gutes Podcast-Hosting zu finden. Ein Podcast-Hoster ist ein Ort, an dem du die Audiodateien deines Podcasts speichern und verbreiten kannst.

Podcast-Hosting ist etwas, das du immer brauchst, wenn du mit deinem Podcast anfängst. Wähle einen Hoster, der zum Format deines Podcasts passt und deinen Podcast auf den Kanälen verbreitet, auf denen du ihn hören willst. Der Vorteil eines guten Postcast-Hosts sind zusätzliche Funktionen wie Podcast-Analytik und versteckter Podcast Möglichkeiten.

Werbung für deinen Podcast

Bei deinem Plan, einen Podcast zu machen, hast du bereits darüber nachgedacht, wie du deinen Podcast promoten willst; sobald deine erste Episode online ist, ist es tatsächlich an der Zeit, deinen Podcast der Außenwelt zu zeigen. Und es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun:

Willst du dein eigenes Podcast-Website? Sollten die Episoden auf Spotify, Google und Apple Podcasts sein? Auf welchen sozialen Medienkanälen kann ich meinen Podcast teilen? Und vor allem: Wie soll ich sie dort teilen? Entscheide ich mich für einen Link zum Podcast oder mache ich eine schöne visuelle Präsentation daraus? Zum Beispiel durch ein Vodcast davon?

Wir haben einen Artikel über die beste Art und Weise geschrieben, wie du deine Podcast-Start. Hier kannst du alles darüber lesen, wie du deinen Podcast mit dem Rest der Welt teilen kannst. 

Der Zuhörer

In dieser Übersicht steht der Zuhörer an letzter Stelle, aber eigentlich behältst du den Zuhörer immer im Blick. Du startest deinen Podcast mit einer bestimmten Vision, um relevante Inhalte an eine bestimmte Zielgruppe zu verbreiten. Und alle weiteren Entscheidungen, die du triffst, sind auf deine Zielgruppe abgestimmt; die Kanäle, auf denen du aktiv bist, die Inhalte, die du teilst und sogar dein Hosting. 

Wie man Podcast-Follower aufbauen und binden Lies diesen Artikel. Willst du mehr Menschen mit deinem Podcast erreichen? Lies unseren Artikel über clevere Strategien, um mehr Hörer für Ihren Podcast zu bekommen. 

Arten von Podcasts

Podcasts sind beliebter denn je und es gibt heute viele verschiedene Arten von Podcasts. Es ist ein perfektes Medium, um Geschichten, Informationen und/oder Wissen zu vermitteln. Einen Podcast zu hören, ist eine der natürlichsten Arten, Informationen zu verarbeiten.

Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen den Arten von Podcasts. Deshalb ist es wichtig, dass du dir genau überlegst, welches Format du für deinen Podcast verwenden willst. Deshalb haben wir die häufigsten Arten von Podcasts für dich aufgelistet. 

Möchtest du mehr über die Arten von Podcasts erfahren? Wir haben einen ausführlichen Artikel über die verschiedene Arten von Podcastsmit Vor- und Nachteilen und Beispielen. 

  • Interview-Podcasts

    Podcasts, in denen der Moderator und eventuell ein Co-Moderator einen Gast interviewen.

  • Podcast für offene Gespräche

    Podcasts, in denen zwei oder mehr Personen miteinander sprechen, ohne ein bestimmtes Format zu haben.

  • Solo-Podcast

    Ein Podcast, in dem nur der/die Moderator/in zu hören ist, mit oder ohne Skript.

  • Panel-Podcast

    Es ist ähnlich wie bei einer Talkshow: ein Moderator interviewt mehrere Gäste.

  • Storytelling-Podcast

    Ein oder mehrere Gastgeber, die dich durch Geschichten oder Erlebnisse führen; Sachbücher oder Belletristik.

  • Bildungs-Podcast

    Ähnlich wie bei einer Online-Schulung, aber nur mit Audio und ohne Bild.

Podcast auf YouTube

Heutzutage gibt es immer mehr Podcasts auf YouTube, aber ein Podcast enthält eigentlich nur Audio und kein Video. Wie kannst du trotzdem einen Podcast auf YouTube veröffentlichen? Das kannst du tun, indem du einen Vodcast oder einen Videocast machst. Dies sind zwei verschiedene Arten von Podcasts, die auf YouTube zur Verfügung gestellt werden können.

  • A vodcast ist ein Video mit einem statischen Bild. Oft wird ein festes Bild im Hintergrund gezeigt. Eine sich bewegende Wellenlinie wird oft über den Hintergrund gelegt, um zu zeigen, dass es sich um Audio handelt. Ein gutes Beispiel dafür ist die podcast von Kim Munnecomdie ihren Podcast als Vodcast auf YouTube veröffentlicht. 
  • A Videocast ist ein Video, wie wir es in vielen Fällen gewohnt sind; ein bewegtes Bild, auf dem alles zu sehen ist. Du kannst einen Videocast erstellen, indem du zum Beispiel deinen Podcast mit einer Kamera aufnimmst. Du kannst diese Bilder dann bearbeiten, einschließlich der Aufnahme, und sie als Videocast auf YouTube veröffentlichen. Ein gutes Beispiel dafür ist die podcast von Jorn Luka, The Trueman Show, der seine Podcast-Gespräche immer aufzeichnet. 

Du fragst dich, wie du deinen Podcast auf YouTube veröffentlichen kannst? In einem anderen Artikel erklären wir in ein paar Schritten wie du deinen Podcast in einen Vodcast oder Videocast verwandelst.

Und wenn du nach einer Plattform suchst, auf der du deinen Podcast so bearbeiten kannst vodcast oder videocast; bei Springcast haben wir ein praktisches Tool für diese die du nutzen kannst, wenn du deinen Podcast auf unserer Plattform hostest. 

Was kannst du mit einem Podcast machen?

Podcasts gibt es in allen Formen und Größen. Du kannst sie über dein Smartphone, deinen Laptop, PC oder dein Tablet anhören. Wähle aus einer Reihe von Themen wie Sport, Technik, Musik, Bücher, Nachrichten und mehr. Es gibt Podcasts zu jedem Thema. 

Podcasts sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Das ist gar nicht so seltsam, denn du kannst einen Podcast für viele Zwecke nutzen. Du kannst es als Hörbuch oder als Online-Training nutzen. Der häufigste Grund, mit dem Podcasting zu beginnen, ist jedoch, es als Marketinginstrument zu nutzen. 

Ein Podcast kann sehr gut genutzt werden, um dein Branding zu stärken. Egal, ob es um dein persönliches Branding oder das deines Unternehmens geht. Es ist eine perfekte Ergänzung zu deiner Marketingstrategie, vor allem um:

  • Sichtbarkeit schaffen
  • Sich von der Konkurrenz abheben
  • Erweitere dein Netzwerk
  • Schaffe eine starke Bindung zu deiner Zielgruppe
  • Fachwissen vermitteln
  • Autorität aufbauen

Willst du mehr Informationen darüber, wie du Unternehmens-Podcasts nutzen kann? In diesem Artikel erfährst du alles über warum Unternehmen podcasten. Oder wie man ein Selbstständigkeit kann dein Branding stärken mit Podcasting. 

Wie hörst du einen Podcast an? 

Im Jahr 2022 gibt es nicht nur viele Podcasts, die du dir anhören kannst, sondern auch viele Plattformen, auf denen du dir Podcasts kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr anhören kannst. Deshalb ist es nützlich zu wissen, wo du die besten Podcasts finden und anhören kannst. 

Aufgrund der großen Anzahl von Podcasts ist es zum Glück nicht schwer, einen Podcast zu finden, den man sich anhören möchte. Wenn du in iTunes oder Spotify suchst, kommst du sehr weit. Aber um es dir noch einfacher zu machen und dir zu helfen, schnell den richtigen Podcast zu finden, findest du hier eine Übersicht über die verschiedenen Plattformen, auf denen du Podcasts hören kannst. Wir haben sie in drei Kategorien eingeteilt: 

Wusstest du das?

64% hört sich zu Hause einen Podcast an? Und 35% für unterwegs? Meistens beim Gehen oder Laufen, im Auto, auf dem Fahrrad oder beim Sport. (Markteffekt, 2021)

Wie finde ich einen Podcast?

Heutzutage gibt es viele Podcasts, die du auf verschiedenen Plattformen finden und anhören kannst. Oft stellt sich nicht die Frage, wie man einen Podcast findet, sondern welchen man auswählt. Denn nicht alle Podcasts sind gleich gut sichtbar, es sei denn, du machst eine gezielte Suche. 

Angenommen, du suchst einen Podcast darüber, wie du gesünder leben kannst. Es gibt zwei Möglichkeiten, mit der Suche zu beginnen: Du kannst entweder mit Google nach Podcasts suchen oder eine Podcast-App herunterladen, mit der du dir verschiedene Podcasts anhören kannst. Hier sind einige hilfreiche Apps für deine Suche: 

  • Spotify
  • Google Podcasts
  • Podcast App
  • Podcast-Süchtiger
  • Gussbox
  • Podbean
  • PodNL

Wie deine Suche tatsächlich aussieht, hängt davon ab, ob du weißt, welchen Podcast du hören willst. Wenn du das schon weißt, ist deine Suche schnell erledigt, indem du den Podcast googelst oder in einer Podcast-App nachschlägst. 

Du weißt noch nicht, welchen Podcast du dir anhören willst? Dann ist es sinnvoll, nach Genres zu suchen. Im Fall unseres Beispiels kannst du nach "Podcast gesünder leben" googeln. Beachte, dass es sich bei den Suchergebnissen meist um Blogartikel und nicht um Podcasts handelt. Um Podcasts zu finden, ist es besser, eine Podcast-App zu benutzen. In diesen Apps kannst du ganz einfach nach Genre filtern und du siehst alle Podcasts, die die App anbietet. 

Podcast-Charts

Eine weitere Möglichkeit, interessante Podcasts zu finden, sind die Hitlisten. In der Regel hast du Es gibt zwei Arten von Podcast-Hitlisten. Es gibt Hitlisten, die auf Daten basieren, z.B. wie oft sie gehört wurden, und es gibt Hitlisten, die von einer oder mehreren Personen erstellt werden.

Die datengestützten Diagramme sind objektiv und ungefärbt. Der Nachteil ist, dass dies nicht unbedingt etwas über die Qualität aussagt. Wenn jemand viele Follower in den sozialen Medien hat, kann er oder sie auch ohne wertvolle Inhalte eine Top-1-Position erreichen.

Die kuratierten Podcast-Charts werden von Menschen zusammengestellt und sind daher (fast) immer subjektiv.

Das ist unpraktisch, wenn Sie wissen wollen, welcher Podcast die meisten Hörer hat, zum Beispiel, wenn Sie in einem Podcast Werbung machen wollen. Der Vorteil ist jedoch, dass diese Person bereit ist, ihre Empfehlung mit ihrem Namen zu versehen. Und wenn Sie dieser Person oder Organisation vertrauen, dann haben Sie gute Chancen, einen Podcast zu finden, der zu Ihnen passt.

Start mit Podcasting

In diesem Artikel haben wir dir hoffentlich eine gute Vorstellung davon gegeben, was Podcasting ist, wie es funktioniert und wo du es findest. 

Wenn du weitere Anleitungen für den Einstieg in das Podcasting benötigst, findest du in unserem Podcast-Leitfaden. Darin erklären wir Schritt für Schritt, was du wissen musst, bevor du mit dem Podcasten anfängst. 

Wenn du schon einen Schritt weiter bist und nach einer Hosting-Plattform für dein Podcasting suchst, dann schau dir unsere Podcast-Hosting-Pakete. Aber natürlich kannst du jederzeit nach einer kostenlosen Kontakt kontaktiere uns. 

Viel Spaß beim Podcasting! 

Elke Folkersma

Elke Folkersma

Mehr Inhalt