AIVD in Masters Of Podcasting: "Wir sind offener als du denkst

Einen Podcast zu starten, um Personal zu rekrutieren. Der Allgemeine Nachrichten- und Sicherheitsdienst (AIVD) hat es getan. Und das mit Erfolg. Der Dienst, wie der Podcast genannt wird, hat dafĂŒr sogar einen Preis gewonnen. In der zweiten Folge unserer brandneuen Show Masters Of Podcasting sprechen wir mit dem niederlĂ€ndischen Geheimdienst ĂŒber den Podcast als Mittel zur Personalgewinnung. Und außerdem. wie offen kann ein Geheimdienst wirklich sein?

Teilen Sie diese Nachricht

Die Idee fĂŒr einen Podcast entstand in der Corona-Zeit. "Wir gehen gerne zu den Menschen", beginnt Guido van Hulzen. Er ist Relationship Manager beim AIVD. "Wir erzĂ€hlen den Leuten, was wir als Nachrichtendienst und Sicherheitsdienst machen. Meistens tun wir das in Vorzimmern. Aber in der Corona-Zeit ist das sehr kompliziert geworden."

Der AIVD musste nach einem anderen Weg suchen, die Menschen zu erreichen. "Da ich selbst ein Liebhaber des Genres bin, stand der Podcast plötzlich ganz oben auf der Liste." Dass es ein narrativer Podcast sein wĂŒrde, stand so gut wie fest. "Wir haben eine Geschichte, die wir neuen Mitarbeitern immer erzĂ€hlen: eine Fallstudie ĂŒber Terrorismus. Diese Fallstudie war der Ausgangspunkt."

Auch die Herstellung des Podcasts erwies sich als "ziemlich kompliziert". Van Hulzen: "Wir sind das nicht so gewohnt. Die Leute sehen schnell BĂ€ren auf der Straße, die eigentlich gar nicht da sind." 

Meister des Podcasting

Hör dir die Folge mit dem AIVD an?

Wie zum Beispiel Geheimnisse zu "verraten". Eine BefĂŒrchtung, die Van Hulzen schnell zerstreuen konnte. "Das Material, das wir herstellen, ist unser Eigentum. Nach den Dreharbeiten können wir schneiden, bis wir umfallen. Es wird also nichts herauskommen, was wir nicht wollen."

Es folgte ein Prozess der Beratung und Feinabstimmung mit den Interessengruppen. Nach sechs Monaten gab es im gesamten AIVD genĂŒgend UnterstĂŒtzung und Van Hulzen konnte mit der Arbeit beginnen. Van Hulzen schrieb das erste Drehbuch selbst, wobei er von Kollegen unterstĂŒtzt wurde. "Der Nachteil eines Geheimdienstes ist, dass viele Informationen einfach nicht nach außen dringen dĂŒrfen. Obwohl ich unbedingt eine externe Partei einbeziehen wollte, haben wir uns entschieden, die erste Phase selbst zu machen."

Tipps fĂŒr Regierungen und große Organisationen

  • Nimm dir Zeit, um genĂŒgend UnterstĂŒtzung innerhalb der Organisation zu schaffen
  • Professionelle Podcasting-Experten einbinden
  • Recherchiere, wer dein Zielpublikum ist
  • Habt keine Angst, eure ursprĂŒngliche Idee loszulassen 

Vorteile eines Podcasts fĂŒr staatliche Stellen

  • Mehr Offenheit gegenĂŒber den BĂŒrgern
  • Die BĂŒrger erhalten ein besseres Bild von (und damit mehr VerstĂ€ndnis fĂŒr) was hinter den Kulissen passiert
  • Verbesserung des Images der Behörde und der dort arbeitenden Beamten 

Der Podcast als Magnet fĂŒr neue Mitarbeiter

FĂŒr den AIVD ist ein Podcast der Weg, um neue Leute zu gewinnen. "Schließlich lassen sich die Menschen, die wir suchen, nicht so leicht finden", erklĂ€rt Van Hulzen. 

In der zweiten Staffel von Der Dienst geht es um einen fiktiven Cyberangriff. Jede Folge endet mit einer komplizierten technischen Herausforderung. Damit sollen Menschen, die es können, fĂŒr die Arbeit des AIVD begeistert werden.

"Die Jungen und MĂ€dchen, die das können, sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt", sagt Van Hulzen. "Es gibt eine große Anziehungskraft auf sie. Also vergiss es, sie fĂŒr einen solchen Job anzusprechen. Wenn wir sie auf diese Weise herausfordern, werden sie hoffentlich zu uns kommen."

Der Employer-Branding-Podcast

Einen Podcast erstellen, um Personal zu rekrutieren. In unserem Whitepaper 20 Ideen und Formate fĂŒr Business-Podcasts'. wir nennen das den "Employer Branding"-Podcast. Mit einem solchen Podcast zeigst du potenziellen neuen Mitarbeitern, was du als Arbeitgeber zu bieten hast. 

Schließlich geht es lĂ€ngst nicht mehr nur um die Arbeitsbedingungen. Die Menschen wollen stolz auf ihren Arbeitgeber sein, erwarten soziales Engagement. Dieses GefĂŒhl kannst du mit diesem Podcast vermitteln.

Der Podcast des AIVD ist ein gutes Beispiel fĂŒr diese Art von Podcasts. Der Dienst kombiniert die Untersuchung eines fiktiven Falls mit Interviews von Mitarbeitern. Durch ihre Geschichten erhĂ€ltst du als Hörer ein ziemlich reales Bild des AIVD als Arbeitsplatz.

Einblicke aus dem "Employer Branding"-Podcast:

  • Befrage die FĂŒhrung zu Auftrag und Vision
  • Mach eine Doku-Serie ĂŒber die Organisation
  • Erstelle eine Serie ĂŒber einen (fiktiven) Fall
  • Befrage Mitarbeiter zu ihrer Arbeit oder ihren Projekten 
Employer Branding Podcast

20 Ideen und Formate fĂŒr Business-Podcasts

Bei Springcast haben wir ein Whitepaper mit nicht weniger als 20 Storylines und Formaten entwickelt. Haben?

Werf& Award fĂŒr den Service

Der Podcast 2022 des AIVD hat den Werf& Award fĂŒr Rekrutierung und Arbeitsmarktkommunikation gewonnen. Es ist der Preis der Jury. FĂŒr Van Hulzen ist die Auszeichnung die Krönung der Arbeit des Podcasts, der mehr als eine Million Mal heruntergeladen wurde. "Wir haben unser Ziel erreicht, mit diesem Podcast Menschen zu rekrutieren", sagt er.

"Wir sind glĂŒcklicherweise ein sehr beliebter Arbeitgeber. Wenn eine Stelle fĂŒr einen Nachrichtendienstler ausgeschrieben wird, bewerben sich viele Leute darauf", so Van Hulzen weiter. Bevor der Dienst den Podcast online stellte, war es nicht sehr schwierig, diese Zielgruppe zu rekrutieren.

Unbekannt macht ungeliebt

"Es gibt jedoch immer noch viele MissverstĂ€ndnisse ĂŒber all die digitalen Dinge, die wir tun. Es ist sehr kompliziert, zu erklĂ€ren, was wir tun. Die Leute finden es beĂ€ngstigend. Wir wollten nicht sofort mit diesem Zweig des AIVD in unserem Podcast anfangen, sondern erst einmal abwarten, was die erste Staffel bringt."

Als das ein Erfolg wurde, beschloss der Dienst, sich in der zweiten Staffel auf die Rekrutierung von technischen Profilen zu konzentrieren, d.h. in diesem Fall von Cybersecurity-Leuten. "Diese Leute mögen Spiele. Sie sind Profis. Man muss ihnen wirklich nicht sagen, dass sie ihren Job machen sollen."

Deshalb beschloss der AIVD, diese Zielgruppe in der zweiten Staffel mit komplizierten technischen Herausforderungen herauszufordern, in der Hoffnung, sie fĂŒr den Dienst zu begeistern. Ob das etwas gebracht hat, wollte Van Hulzen nicht sagen. "Das ist ein Geheimnis ;-)" 

Über 'The Service'

Der Dienst ist eine sechsteilige Podcast-Serie von und ĂŒber den Allgemeinen Nachrichten- und Sicherheitsdienst (AIVD). Liesbeth Rasker schlĂŒpft in die Rolle einer neuen AIVD-Mitarbeiterin. Im Podcast geht sie durch die Grundausbildung, die jeder Geheimdienstler durchlĂ€uft.

In Staffel 1 untersucht Liesbeth eine fiktive terroristische Bedrohung und lernt ihre neuen Kollegen kennen. Jeder Kollege bringt sie bei den Ermittlungen einen Schritt weiter. In Staffel 2 geht es um einen fiktiven Cyberangriff. Darin muss Liesbeth die Quelle hinter diesem Angriff herausfinden.

Am Ende jeder Folge gibt es eine Aufgabe fĂŒr die Zuhörer/innen. Dieser wird herausgefordert, komplizierte technische Herausforderungen zu lösen. Das soll diejenigen, die ĂŒber diese FĂ€higkeiten verfĂŒgen, fĂŒr den AIVD als Arbeitgeber erwĂ€rmen. 

Der AIVD hat diesen Podcast entwickelt, um einen guten Eindruck davon zu vermitteln, was die Arbeit in diesem Dienst bedeutet. In dem Podcast kann jeder in die Arbeit des AIVD hineinhören. Inzwischen sind die Aufnahmen fĂŒr Staffel 3 in vollem Gange. 

Hör dir The Service hier an!

Über Masters Of Podcasting

Masters Of Podcasting ist der brandneue Podcast von Springcast. In dieser Sendung sprechen wir mit Experten auf dem Gebiet des Podcasting. Das können Fachleute sein, die Organisationen durch den Podcasting-Prozess fĂŒhren, aber auch Unternehmer/innen und Organisationen, die in den letzten Jahren selbst erfolgreiche Podcasts gestartet haben. 

Die erste Staffel von Masters Of Podcasting besteht aus zehn Episoden. Jeden Dienstag wird eine neue Folge veröffentlicht. Du kannst sie dir ansehen hier finden. Willst du mehr ĂŒber diesen Podcast erfahren? Dann behalte unsere sozialen Netzwerke im Auge oder abonniere die Sendung in deiner Lieblings-Podcast-App. 

Femke de Walle

Femke de Walle

GeschichtenerzĂ€hler in Ton, Wort und Bild, der aus der Welt des Radios kommt. Jahrelange Erfahrung als Radioproduzent/DJ, Reporter, Nachrichtensprecher und Journalist. Schreibt Blogs und produziert Podcasts fĂŒr Springcast.

Mehr Inhalt